Foto: Urbansky

Leopoldina-​Forscher sehen Bioen­ergie kritisch

von | 26. Juli 2012

In einer Stel­lung­nahme zu den Grenzen und Möglich­keiten der Nutzung von Bioen­ergie kommt die Nationale Akademie der Wissen­schaften Leopoldina zu dem Schluss, dass Bioen­ergie als nach­haltige Ener­gie­quelle für Deutschland heute und in Zukunft keinen quan­ti­tativ wichtigen Beitrag zur Ener­gie­wende leisten kann.

Im Vergleich zu anderen erneu­er­baren Ener­gie­res­sourcen wie der Photo­voltaik, der Solar­thermie und der Wind­energie verbrauche Bioen­ergie mehr Fläche und sei häufig mit höheren Treib­haus­gas­emis­sionen und Umwelt­be­ein­träch­ti­gungen verbunden. Zudem konkur­riere Bioen­ergie poten­ziell mit der Herstellung von Nahrungs­mitteln. Vorrang solle der Einsparung von Energie sowie der Verbes­serung der Ener­gie­ef­fi­zienz gegeben werden.

Die Stel­lung­nahme „Bioen­ergie: Möglich­keiten und Grenzen“ (Englisch – „Bioenergy, Chances and Limits”) der Leopoldina, an der mehr als 20 Wissen­schaftler in der 2010 einge­setzten Arbeits­gruppe „Bioen­ergie“ mitge­wirkt haben, gibt Empfeh­lungen zur Nutzung von Bioen­ergie. Unter Bioen­ergie versteht man die Energie, die aus Verbrennung nicht-​fossiler, pflanz­licher Biomasse stammt oder aus Biokraft­stoffen, die aus Biomasse herge­stellt wurden.

Sie erklärt zudem, unter welchen Bedin­gungen die Nutzung von Bioen­ergie begrenzt sinnvoll sein kann. Sie thema­ti­siert, welche Umwand­lungs­mög­lich­keiten von Biomasse zu Biokraft­stoffen, wie Bioethanol und Biodiesel, bestehen und sich in Entwicklung befinden. Sie zeigt zudem Forschungswege auf, die darauf abzielen, mit Sonnen­en­ergie aus Wasser umwelt­freundlich und nach­haltig Wasser­stoff zu erzeugen.

Kein weiterer Ausbau der Bioenergie

Unter anderem heißt es zum Thema Bioen­ergie als Energiequelle:

  • Um den Verbrauch von fossilen Brenn­stoffen und die Emis­sionen von Treib­haus­gasen zu redu­zieren, sollte
    Sieht die Bioenergie kritisch: Stellungnahme der Leopoldina. Grafik: LeopoldinaSieht die Bioen­ergie kritisch: Stel­lung­nahme der
    Leopoldina. Grafik: Leopoldina

    Deutschland nicht den weiteren Ausbau von Bioen­ergie anstreben. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Stel­lung­nahme nach Abwägung aller Argumente für und wider eine Nutzung von Biomasse als Ener­gie­quelle. Insbe­sondere sollte darauf gedrängt werden, das EU2020-​Konzept zu über­denken, das darauf abzielt, möglichst 10 Prozent des Treib­stoffes für Trans­port­zwecke aus Biomasse bereitzustellen.

  • Vielmehr sollte sich Deutschland auf andere erneu­erbare Ener­gie­res­sourcen konzen­trieren wie Photo­voltaik, Solar­thermie und Wind­energie, deren Flächen­ef­fi­zienz, Treibhausgas-​Emissionen und andere Umwelt­be­ein­träch­ti­gungen niedriger sind als die von Bioen­ergie. Die Einsparung von Energie und Verbes­se­rungen der Ener­gie­ef­fi­zienz sollten Vorrang haben. …
  • Bei der Bewertung von klima­schäd­lichen Emis­sionen im Zusam­menhang mit der Produktion von Bioen­ergie müssen alle Treib­hausgase (Kohlen­dioxid, Stick­oxide und Methan) einbe­zogen werden, die aus der Verwendung von Dünge­mitteln und aus dem Verbrauch fossiler Brenn­stoffe bei der Produktion und Konversion von Biomasse und durch Einsatz der mensch­lichen Arbeits­kraft resul­tieren. Dabei sind auch die Auswir­kungen von direkten und indi­rekten Ände­rungen der Land­nutzung auf die Treibhausgas-​Bilanz sowie auf Ökosys­tem­funk­tionen und Biodi­ver­sität zu berücksichtigen.

Geschrieben für brenn​stoff​spiegel​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...