Fern jeder deutschen Ladesäulenverordnung: E-Parkplätze mit Ladesäule auf Madeira. Foto: Urbansky

Typisch deutsch: Die Ladesäulenverordnung

von | 29. Oktober 2015

Eigentlich war alles so gut voraus­ge­dacht: Für das Ziel, doch noch 1 Million E‑Mobile bis 2020 auf die Straßen zu bringen, will die Bundes­re­gierung mehrere Maßnahmen beschleu­nigen, etwa durch Stan­dar­di­sierung. Eine davon sind die Lade­säulen. Die dazu­ge­hörige Verordnung ging gestern durchs Kabinett und löste gleich mal wieder Frust aus.

Warum? Typisch deutsch und typisch Regierung regelt die Lade­säu­len­ver­ordnung, wie eine Ladesäule in Deutschland auszu­statten ist. Dazu das zuständige Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium:

Mit der Verordnung erhält Deutschland als erstes euro­päi­sches Mitgliedsland gemäß der EU-​Richtlinie (2014/​94/​EU) verbind­liche tech­nische Mindest­vor­gaben für Steck­dosen und Fahr­zeug­kupp­lungen für das Laden von Elek­tro­mo­bilen. Das garan­tiert die Kompa­ti­bi­lität, die sog. Inter­ope­ra­bi­lität, öffentlich zugäng­licher Lade­infra­struktur hinsichtlich der Steckerstandards.

So weit so gut. Doch die Standards erscheinen einigen zu hoch, zu komplex. So bemängelt der Bundes­verband Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne), dass mit der Verordnung dieje­nigen behindert würden, die mit eigenen Mitteln versuchen, die Elek­tro­mo­bi­lität voran­zu­bringen. Indem nun jeder Ladepunkt mit tech­ni­schen und büro­kra­ti­schen Maxi­mal­an­for­de­rungen versehen werde, würden wirt­schaft­liche Low-​Budget-​Lösungen genauso ausge­schlossen wie alter­native Konzepte für das Laden von Elek­tro­autos. Dies sei ein klares Hemmnis für den Wett­bewerb. Die EU-​Kommission und andere EU-​Staaten kriti­sierten dies zu Recht. 

In die gleiche Kerbe schlägt der BDEW, dessen Mitglieder ja den Strom für die Lade­säulen zur Verfügung stellen müssen. Statt bestehende Hemmnisse abzubauen und euro­paweit einen einheit­lichen Rahmen für die Elek­tro­mo­bi­lität zu schaffen, so der Verband, würde die geplante Lade­säu­len­ver­ordnung in ihrer jetzigen Fassung sogar neue Hürden für den Aufbau der Infra­struktur in Deutschland bedeuten. Der Entwurf weise zahl­reiche Mängel und Versäum­nisse auf.

Schön der Gegensatz zwischen dem, was die EU will, wie sich die Regierung darauf beruft und ihm doch nicht entspricht. Der Ansatz, tech­nische Mindest­stan­dards zu imple­men­tieren, ist sicher nicht falsch. Doch scheint die Regierung weit übers Ziel hinaus­ge­schossen zu sein. Ein wirk­licher Baustein, um das Millionen-​Ziel doch noch zu erreichen, ist diese Lade­säu­len­ver­ordnung mit Sicherheit nicht.

Vorschaubild: Fern jeder deutschen Lade­säu­len­ver­ordnung: E‑Parkplätze mit Ladesäule auf Madeira. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...