Belgien: Täglicher Maxi­mal­preis für das „Dieselland“

von | 7. Januar 2016

Wer den deutschen Mine­ral­öl­markt schon kompli­ziert findet, sollte mal einen Blick zu unseren belgi­schen Nachbarn werfen. Dort wird mittels einer Verein­barung zwischen dem Wirt­schafts­mi­nister sowie der Belgi­schen Petroleum Förde­ration und einer äußerst kompli­zierten Formel ein täglicher Maxi­mal­preis für Heizöl, Diesel, Benzin, Propan, Butan und andere Mine­ral­öl­pro­dukte festgelegt

Der belgische und der deutsche Mine­ral­öl­markt haben eine Reihe von Gemein­sam­keiten. Auch Johan Mattart von der belgi­schen BRAFCO, einem Verband, der die mittel­stän­di­schen Mine­ral­öl­händler im benach­barten König­reich vertritt, muss in seinem Land einen Rückgang der Mine­ral­öl­händler konsta­tieren. Deren Zahl halbierte sich fast von knapp 1.200 im Jahr 1994 auf gut 700 im Jahr 2011. Arbeit hätten diese jedoch genug. 

In Belgien gibt es bei einer Gesamt­be­völ­ke­rungszahl von 9,2 Millionen rund 1,67 Millionen private Ölhei­zungen. Die Zahl der Kraft­fahr­zeuge legte konstant zu, von rund 3,2 Millionen vor 25 Jahren auf heute knapp fünf Millionen. Die Beson­derheit dabei: Belgien wird immer mehr zum Dieselland. Nur noch 20 Prozent aller neu zuge­las­senen Fahrzeuge haben einen Ottomotor. Der Gesamt­anteil der Diesel­fahr­zeuge liegt bei rund 60 Prozent. Tendenz: steigend. Dies ist kein Wunder, sind doch die Verbrauchs­steuern für Benzin 56 Prozent höher als für Diesel.

Bei unseren zwei­spra­chigen Nachbarn gibt es jedoch auch grund­sätzlich anderes. Das für uns Erstaun­lichste ist sicherlich die tägliche Berechnung eines Höchst­preises für alle Ölpro­dukte, die durch könig­liches Dekret verkündet wird. An diesen Preis müssen sich alle Ölhändler halten. Entstanden ist dieses Konstrukt 1974, in Folge der ersten Ölkrise. Damals schlossen Regierung und Mine­ral­öl­in­dustrie den so genannten „Programm-​Kontrakt“.

Sechs Preise für jeden Tag

Der „Programm-​Kontrakt“ legt dabei nach einem kompli­zierten Verfahren drei Preise fest für Standard Heizöl (1000 ppm Schwefel) und drei Preise für Heizöl Extra (schwe­fel­armes Heizöl mit 10 ppm Schwefel), und zwar für die Liefer­mengen (kleiner bzw. größer als 2.000 Liter sowie für Heizöl, das Kunden in Belgien bei Tank­stellen abpumpen können). Preis­be­stand­teile sind die Preise ab Raffi­nerie – hier wird in der Regel der Rotter­damer Preis genommen –, der Kurs Euro /​US-​Dollar, ein Beitrag für APETRA, das dem deutschen Erdöl­be­vor­ra­tungs­verband (EBV) entspricht, Transport- und sonstigen Kosten sowie die Mehrwertsteuer.

In der Praxis führt der Maxi­mum­preis zu vielen Discoun­t­an­ge­boten. „Auch Tank­stellen mischen dabei kräftig mit“, so Mattart. „Für Heizöl werden dabei Mengen­ra­batte angeboten, die zu regel­rechten Massen­käufen führen – getreu dem Motto: high volumes – high discounts.“ So orga­ni­sieren poli­tische Parteien für inter­es­sierte Einwohner in verschie­denen Städten regel­rechte Massen­käufe. Das System der festen Maximum-​Preise sorge für einen Verfall der Margen bei den Händlern, besonders wenn die Preise auf dem inter­na­tio­nalen Markt steigen. Dann beispiels­weise müssen die Ölhändler diese höheren Preise zahlen, können sie aber wegen des Programm-​Kontrakts erst an die Endkunden weiter­geben, wenn der Maximum-​Preis ebenfalls angehoben wird. Gerade in konjunk­turell starken Phasen, wenn die Nachfrage höher ist, möchte jeder Heizöl kaufen, bevor der amtliche Preis justiert ist. Wenn die Preise inter­na­tional jedoch fallen, warteten die Kunden ab, bis der Maximum-​Preis auch tiefer gesetzt ist.

Jeder zahlt für sanierte Tankstellen

Eine äußerst nützliche Einrichtung, die auch auf den Preis wirkt, ist die BOFAS. Sie sorgt dafür, dass die Böden aufge­ge­bener oder umzu­bau­ender Tank­stellen dekon­ta­mi­niert werden. Finan­ziert wird die BOFAS von jedem Auto­fahrer, und zwar mit 0,32 Cent je Liter Benzin und 0,20 Cent je Liter Diesel. So kommen im Jahr 36 Millionen Euro zusammen. Die Sanierung einer einzelnen Tank­stelle ist aller­dings bis zu einem Höchst­betrag von 62.000 Euro gedeckelt Was darüber liegt, muss der Besitzer selbst zahlen. Ausnahme: Die Tank­stelle wird definitiv geschlossen. Dann gibt es keine Begrenzung 

Ebenfalls Teil der Preis­bildung und der staat­lichen Regu­lierung ist die schon erwähnte APETRA. Dahinter verbirgt sich ein Programm, mit dem die Rohöl­be­stände im Land aufgebaut und stabil gehalten werden sollen. Eine Ölkrise wie 1973/​74 will das kleine König­reich so vermeiden. Deswegen gibt es seit 2007 Beiträge, die jedes Quartal angepasst werden. Im dritten Quartal betrugen sie zum Beispiel 9,87 Euro je Kubik­meter Heizöl.

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel und aktua­li­siert für diesen Blog. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2010 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...