Das Elektroautomobil - umweltfreundlich und dank Kaufprämie zukünftig sogar besonders günstig zu haben. Foto: Giordano Aita – 71367229 / Shutterstock.com

Kauf­prämie für Elek­tro­autos beein­flusst ein Drittel der Deutschen

von | 23. Mai 2016

Die Kauf­prämie für Elek­tro­autos ist beschlossen. 1,2 Milli­arden Euro werden die direkten Kauf­zu­schüsse kosten. Bei der Bevöl­kerung scheint dieser Schritt anzu­kommen. Rund ein Drittel der Deutschen wird durch die Elek­tro­prämie in Ihrem Kauf­ver­halten beeinflusst.

Die neue Prämie für den Kauf eines Elek­tro­autos könnte mehr als ein Drittel der Deutschen zum Kauf eines Elek­tro­autos moti­vieren. Auch ohne die Verlo­ckung einer Kauf­prämie plane jeder Achte Deutsche laut einer reprä­sen­ta­tiven Umfrage der CreditPlus Bank AG ohnehin den Umstieg auf einen Elek­tro­an­trieb. Demnach steige die Akzeptanz und Attrak­ti­vität von Elek­tro­autos zwar langsam, aber konstant in der deutschen Bevölkerung.

Der grüne Gedanke wächst bei Auto­fahrern, die sich mehr und mehr für E‑Automobilität inter­es­sieren. Denn die elek­trisch betrie­benen Fahrzeuge bringen neben ihrer Umwelt­freund­lichkeit noch weitere Vorteile mit. So lassen sich diese zum Beispiel in der heimi­schen Garage „auftanken“. Und wer einen Strom­preis­ver­gleich im Internet durch­führt, kann den „Sprit­preis“ sogar mit eigenem Zutun in die Tiefe treiben.

Infografik über E-Mobilität

Info­grafik zum Thema E‑Mobilität. Info­gra­fik­quelle: enwipo​.de

Preislich erfahren Käufer aber auch Unter­stützung von anderer Seite: Der Bund bringt rund eine Milliarde Euro für die Förderung von Elek­tro­autos auf. Davon entfallen ca. 600 Millionen Euro auf die Kauf­prämien. Die finan­zielle Spritze beim Kauf eines E‑Automobils wird zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von der Industrie getragen. Bei reinen Elek­tro­wagen beträgt sie 4.000 Euro, bei Plug-​in-​Hybridautos immerhin noch 3.000 Euro. Die Prämie ist bis 2019 befristet und besitzt die Ober­grenze von 1,2 Milli­arden Euro. Ist dieses Geld aufge­braucht, endet der Zuschuss auto­ma­tisch. Rund 400.000 Fahrzeuge könnten mit Hilfe der Kauf­prämie erstanden werden. Inter­es­sierte sollten mit einem Kauf daher nicht zu lange warten.
Ca. 300 weitere Millionen veran­schlagt der Bund für den Ausbau und die Erwei­terung des Lade­netzes. Rund 15.000 neue Strom­tank­stellen mit kürzerer Ladezeit sollen die Sorgen der Bürger vor einem nicht ausrei­chend ausge­bauten Ladenetz eindämmen. Der Energie- und Klima­fonds, ein im Zusam­menhang mit der Ener­gie­wende vom Bundes­fi­nanz­mi­nis­terium einge­rich­teter Sondertopf, könnte die Finan­zierung des Ausbaues übernehmen.
Die Kauf­prämie steht ausschließlich für E‑Autos zur Verfügung, die unter 60.000 Euro kosten und wird noch durch weitere Rege­lungen limitiert. Der Hersteller des Elek­tro­ge­fährts muss seine Teilnahme an der Kauf­prämie und somit den 50-​prozentigen Zuschuss verpflichtend aner­kennen. Dadurch würde der Listen­preis um 2.000 Euro sinken. Bisher haben lediglich Volks­wagen, BMW und Daimler dieser Zusatz­fi­nan­zierung zugesagt.

Die Vorteile beim Kauf eines Elektroautos

Nicht nur die vom Staat einge­führte Kauf­prämie sorgt für eine Attrak­ti­vi­täts­stei­gerung von Elek­tro­wagen. Die durch Strom versorgten Fort­be­we­gungs­mittel besitzen auch weitere spezi­fische Vorteile. Doch für wen lohnt sich der Kauf eines Elek­tro­autos im Beson­deren? Nach­folgend einige Vorteile und Erklä­rungen zu den E‑Cars.

  • Besonders geeignet für Kurzstrecken

    Optimale Voraus­set­zungen für Auto­fahrer mit Elek­tro­wagen sind gegeben, wenn zum größten Teil Kurz­strecken gefahren werden und verschiedene Lade­mög­lich­keiten vorhanden sind. Im Idealfall befindet sich eine geeignete Lade­station in unmit­tel­barer Umgebung des Wohn­sitzes oder direkt in der eigenen Garage. Für Pendler ist das Elek­troauto bisher bedingt einsatz­fähig, da das Ladenetz nicht ausrei­chend und die Ausdauer der verbauten Akkus nicht effektiv genug entwi­ckelt sind.

  • Teuer, aber mit Zukunftsaussicht

    Ein bewusster Wille, finan­ziell ein wenig mehr auf die Waag­schale zu legen, sollte vorhanden sein. Denn trotz Prämie sind Elek­tro­autos im Vergleich zu ähnlichen Modellen mit Benzin­an­trieb noch spürbar teurer. Laut einer Studie ist jeder gefahrene Kilometer mit dem Elek­tro­ge­fährt trotz aktuell niedriger Ölpreise zwar um den Faktor 2,4 günstiger als bei einem Auto mit Verbren­nungs­motor, jedoch macht sich dieser Unter­schied erst ab einer hohen Lauf­leistung effektiv bemerkbar. Trotz einer Kauf­prämie von 4.000 Euro ist die Anschaffung eines Elek­tro­autos meistens die kosten­in­ten­sivere Variante beim Autokauf. Aller­dings gestalten sich die Zukunfts­aus­sichten und ‑prognosen beim E‑Mobil durch die vermeintlich stei­genden Ölpreise und die Effek­ti­vi­täts­stei­gerung der Akkus äußerst positiv.

  • Steigende Attrak­ti­vität durch sinkende Akku-Preise

    Ebenfalls zur Attrak­ti­vität des Elek­tro­autos beitragend ist die voraus­sichtlich sinkende Preis­ent­wicklung bei Akku-​Batterien. Laut einer Studie von deutschen Inge­nieuren wird der Preis sich für die Akkus bis zum Jahre 2020 halbieren. Dementspre­chend werden zwar wahr­scheinlich die Rabatte für Elek­tro­wagen sinken, der Preis für einen elek­tro­nisch betrie­benen Neuwagen wird sich aber den Kosten eines neuen Benziners annähern. Nied­rigere Kraftstoff- und Wartungs­kosten helfen ebenso beim Kosten­aus­gleich. Sollte auch zu diesem Zeitpunkt noch eine Prämie für Elek­tro­autos bestehen, wären diese sogar günstiger als Benziner.

  • Ausbau des Ladenetzes

    Im Förder­pro­gramm der Bundes­re­gierung enthalten ist aber nicht ausschließlich eine Kauf­prämie. Zusätzlich werden laut Verkehrs­mi­nister Alexander Dobrindt (CSU) rund 300 Millionen Euro in den Ausbau des Lade­netzes inves­tiert. Die Folge seien ca. 15.000 weitere Lade­sta­tionen. Diese seien von Sport­plätzen über Super­märkte bis zu Veran­stal­tungs­orten sinnvoll verteilt. 5.000 neue Strom­tank­stellen sollen besonders schnell und effektiv laden.

  • Mögliche zehn­jährige Kfz-Steuerbefreiung

    Eine Einsparung der Kfz-​Steuer für die ersten Zehn Jahre nach dem Kauf eines Elek­tro­autos ist längst keine beschlossene Sache, wird aber zumindest disku­tiert. Das Anliegen des Staates, den Kauf von E‑Autos so attraktiv wie möglich zu gestalten, dürfte zukünftig noch weitere finan­zielle Vorteilen mitbringen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Kilian Rüfer

    Elek­tro­autos per se als umwelt­freundlich zu bezeichnen ist nur die halbe Wahrheit. Das wären diese bei einem sehr hohen Grün­strom­anteil. Wer das also für sich nicht beispiels­weise mit eigener Solar­tanke so macht, der fährt ein 2/​3 Kohle-​Atom-​Gas Auto und zu einem Drittel ein sauberes Auto.

    • Frank Urbansky

      Da hast du so was von Recht, lieber Kilian. Aller­dings – und ich denke, da sind wir uns einig – wird es eines Tages die Komplett-​Versorgung auf Grundlage Erneu­er­barer Energien geben. Via Sektor­kopplung wird auch die Mobilität dadurch versorgt. Deswegen finde ich es jetzt schon richtig, dass die Brüger an die E‑Mobilität praktisch heran­ge­führt werden. Kauf­prämien sind nur ein Aspekt (und ob der wirkungsvoll ist, muss sich erst erweisen). Aber auch Lade­infra­struktur, Batte­rie­technik – das alles muss es eben schon jetzt geben, nicht erst, wenn wir 100 % EE haben.

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...