Grafik: Total / roemer-grafik.de

Tank­stelle der Zukunft wird Multienergiestation

von | 29. Juni 2016

Die Ener­gie­wende hängt bei der Mobilität am meisten hinterher. Verbren­nungs­mo­toren bestimmen das Bild. Nicht mal 2 Prozent gehen an alter­na­tiven Antriebe, das Gros davon jedoch auch an den fossilen Ener­gie­träger Autogas. 

Tech­nische Lösungen weg vom Verbrenner gibt es viele. Brenn­stoff­zelle oder Wasser­stoff als Verbrenner (dazu morgen an dieser Stelle mehr), reine E‑Mobilität oder Hybride mit Range Extender, Gastur­binen oder verflüs­sigtes Erdgas (LNG, letzteres aufgrund seiner hohen Ener­gie­dichte eine echte Alter­native zum Diesel) sind derzeit schon prak­ti­zierte Lösungen, aber jedoch nur im homöo­pa­thi­schen Bereich.

Eine Konvergenz, also die Zube­wegung dieser Antriebe auf ein oder zwei, ist nicht fest­zu­stellen. Demnach wird auch die Tank­stelle der Zukunft vieles anbieten müssen, darunter

  • die fossilen Klassiker Diesel, Benzin, LPG, Erdgas
  • Biogas
  • AdBlue für Diesel­mo­toren für LKW und PKW
  • Strom aus erneu­er­baren Energien
  • grüner Wasser­stoff

Sie wird nach Meinung des fran­zö­si­schen Ener­gie­kon­zerns Total eine Multi­en­er­gie­station, die CO2-​neutrale Kraft­stoffe anbietet, gleich­zeitig Erleb­nisort für Kommu­ni­kation sein (wozu es bei den doch recht üppigen Lade­zeiten für E‑Mobile wohl zwangs­läufig kommen muss) und gleich­zeitig vorbildhaft die alltäg­liche Ener­gie­ver­wendung und ‑einsparung im Gebäu­de­be­reich demons­trieren. Dazu gehören

Imple­men­tierung eines Energie-​Managements neuestem Stands für die Gesamtanlage

  • Wärme­nut­zungs­kon­zepte für Wasch­straße und Shop (Abwärme, Klimatisierung)
  • Neueste Anla­gen­ge­ne­ra­tionen in Shop und auf dem Tankfeld
  • Eigen­ver­sorgung mit Elek­tri­zität durch Inte­gration von Solarenergie

Eine Einbindung in regionale Gege­ben­heiten soll dieses Konzept unterstüzten.

Wie die Multi­en­er­gie­station aussehen könnte, zeigt der Konzern derzeit am umstrit­tenen Flughafen Berlin Bran­denburg (BER), aber auch an einem anderen Standort der Hauptstadt.

Am Haupt­bahnhof Wasser­stoff tanken

Eröffnet wurde die Tank­stelle in der Heide­straße am Haupt­bahnhof bereits 2012. Neben konven­tio­nellen Kraft­stoffen sowie Erdgas und Autogas wird sie demnächst über E‑Ladesäulen verfügen. Zudem gibt es eine Wasserstoff-​Tankanlage mit 700 bar. Der Wasser­stoff wird von Enertrag grün erzeugt, also durch Windstrom mittels Elek­trolyse im nahen Prenzlau. Eine weitere Quelle ist Spezialgas-​Experte Linde, der Wasser­stoff aus Rohgly­cerin gewinnt,d as bei der Rafi­nierung von Biodiesel anfällt.

CO2-​frei am Flughafen BER

Die Tank­stelle am BER ist die erste weltweit CO2-​freie. Eröffnet wurde sie im Mai 2014. Für die hier verkauften fossilen Kraft­stoffe gibt s eine zerti­fi­zierte Emis­si­ons­kom­pen­sation. Die Strom­ver­sorgung erfolgt durch Windstrom aus der Region. Vor Ort wird mittels Windstrom und Luft auch Wasser­stoff herge­stellt, das in einem Nieder­druck­speicher gelagert wird. Eine PV-​Anlage unter­stützt die Wasser­stoff­pro­duktion und versorgt zusätzlich den Shop.

Ein Mischgas-​Blockheizkraftwerk, das sowohl Wasser­stoff als auch Methan verbrennen kann, versorgt die Tank­stellemit Wärme und dient zur bedarfs­ori­en­tierten Rückverstromung.

An beiden Tank­stellen wird nun erforscht, ob sich daraus trag­fähige Geschäfts­mo­delle insbe­sondere für die Wasser­stoff­pro­duktion entwi­ckeln lassen oder wie die Lade­tech­no­logien oder die Stecker­systeme verbessert werden können. Und natürlich wird auch der Frage nach­ge­gangen: Was will der Kunde?


Mit einer weiteren Tech­no­logie für die Sektor­kopplung, die auch an der Tank­stelle der Zukunft eine Rolle spielt, befasst sich Energieblogger-​Kollege Jörg Heidjann hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...