Seit Mai 2014 ist der Energieausweis bei der Immobilienvermarktung Pflicht. Foto: jarmoluk/pixabay.com

Immo­bi­li­enboom: Ener­gie­ef­fi­zienz für Vermarktung unwichtig

von | 5. August 2016

Steigende Ener­gie­kosten, knappe Ressourcen: Spätestens seit Inkraft­treten der EnEV 2014 nimmt der Gesetz­geber auch Immo­bi­li­en­ei­gen­tümer beim Thema Ener­gie­sparen stärker in die Pflicht. Laut einer aktuellen Studie spielt die Ener­gie­ef­fi­zienz bei der Vermarktung von Immo­bilien jedoch nur eine geringe Rolle. 

Ener­gie­ausweis & Co − das fordert die EnEV

Seit der Neuerung der Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) vom 1. Mai 2014 müssen Eigen­tümer, die eine Immobilie verkaufen oder vermieten möchten, schon bei Besich­ti­gungs­ter­minen unauf­ge­fordert einen Ener­gie­ausweis vorlegen. Darüber hinaus haben sie die Pflicht, die wich­tigsten Werte über die Ener­gie­ef­fi­zienz bereits im Immo­bi­li­en­in­serat anzugeben. Bei Miss­achtung riskieren Immo­bi­li­en­ei­gen­tümer seit 1. Mai 2015 ein Bußgeld von bis zu 15.000 Euro. Denn die Bundes­länder führen regel­mäßig stich­punkt­artige Kontrollen durch und prüfen Ener­gie­aus­weise auf ihre Korrektheit.

Nur bestimmte Fachleute sind berechtigt, einen Ener­giepass auszu­stellen. Dazu zählen beispiels­weise Archi­tekten, Inge­nieure und ausge­bildete Ener­gie­be­rater – aber auch Elek­tro­tech­niker und Schorn­stein­feger mit entspre­chender Ausbildung. Online kann man einen Ener­gie­ausweis hier bestellen.

Durch die Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung haben Eigen­tümer die Pflicht, eine gewisse Ener­gie­ef­fi­zienz ihrer Immobilie zu gewähr­leisten: Entspricht beispiels­weise die Dämmung der obersten Geschoss­decken nicht dem Mindest­wärm­schutz gemäß DIN 41082:201302, muss nach­ge­rüstet werden. Auch hier drohen bei Nicht­ein­haltung Bußgelder. Es gibt aber auch Ausnahmen: Wer bereits schon im Februar 2002 in seinem eigenen Einfa­mi­li­enhaus wohnte, muss nicht sanieren. Eigen­tümer eines neu erwor­benen Hauses haben zwei Jahre Zeit, ihr Haus zu dämmen und – falls der vorhandene Heiz­kessel bis Ende 1984 dort eingebaut wurde – den Heiz­kessel gegen ein neues Modell auszutauschen.

Sanierung nur, um Anfor­de­rungen der EnEV zu erfüllen

Einer aktuellen Studie zufolge spielt der ener­ge­tische Zustand der Wohnung oder des Hauses für die Immo­bi­li­en­ver­marktung eine unter­ge­ordnete Rolle. Laut dem Markt­mo­nitor Immo­bilien 2016 von immowelt​.de raten mitt­ler­weile fast ein Drittel der Makler von Sanie­rungs­maß­nahmen ab. Das sind 10 Prozent mehr als noch im Jahr 2014. Der Grund hierfür ist die anhaltend große Nachfrage auf dem Immo­bi­li­en­markt. Insbe­sondere in Groß­städten und in anderen Ballungs­räumen können sich Verkäufer diese Inves­ti­tionen häufig sparen.

40 Prozent der Makler geben für diese Regionen sogar an, dass die Ener­gie­ef­fi­zienz keine oder kaum Auswirkung auf die Vermarktung hat. Zwar lässt sich durch eine umfang­reiche Sanierung mögli­cher­weise ein höherer Kauf- oder Mietpreis erzielen, die Anfor­de­rungen sind aber durch die EnEV so stark gestiegen, dass sich dies finan­ziell kaum rentiert. Immo­bi­li­en­profis raten daher nach wie vor zu den klas­si­schen Sanie­rungs­maß­nahmen, die sich auch mit dem gesetz­lichen Mindest­standard decken. Über die Hälfte der befragten Immo­bi­li­en­profis (59 Prozent) empfiehlt vor dem Verkauf einer Immobilie die Dämmung des Dachs. Maßnahmen zur Wärme­schutz­ver­glasung halten 41 Prozent der Makler für sinnvoll, dicht gefolgt vom Einbau einer Brenn­wert­heizung (40 Prozent).

Seit Beginn der Studie im Jahr 2010 haben noch nie weniger Makler zur Sanierung geraten als bei der dies­jäh­rigen Befragung. Nicht nur der Nach­fra­ge­überhang auf vielen deutschen Immo­bi­li­en­märkten macht einen zusätz­lichen Kauf­anreiz wie eine ener­ge­tische Immo­bi­li­en­sa­nierung über­flüssig. Auch zins­günstige Kredite und attraktive Kondi­tionen für Wohn­ei­gentum tragen dazu bei.

KfW und BAFA fördern Energieeffizienz

Um dieser Entwicklung entge­gen­zu­steuern, fördert die Bundes­re­gierung bestimmte Sanie­rungs­maß­nahmen mit finan­zi­ellen Zuschüssen und zins­güns­tigen Krediten. Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt von der Effizienz der Maßnahme ab. Die Kredit­an­stalt für Wieder­aufbau (KfW) beispiels­weise unter­stützt Unter­nehmen und Privat­per­sonen bei der ener­ge­ti­schen Sanierung und bei ener­gie­ef­fi­zi­entem Bauen.

Die Formel für die Förderung ist simpel: Je geringer der Ener­gie­bedarf der Immobilie, desto höher der Tilgungs­zu­schuss. Lässt ein Eigen­tümer beispiels­weise sein Haus neu decken und im Zuge dessen auch eine Aufspar­ren­dämmung durch­führen, kann er hierfür die KfW-​Förderung 430 in Anspruch nehmen. Bei diesem Förder­pro­gramm werden 10 bis 25 Prozent der förder­fä­higen Kosten, jedoch maximal 18.750 Euro, erstattet.

Das Bundesamt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trollen (BAFA) fördert Solar­thermie auf dem Dach: Wird eine Anlage zur kombi­nierten Warm­was­ser­be­reitung und Heizungs­un­ter­stützung instal­liert, erhalten Eigen­tümer mindestens einen Zuschuss von 2.200 Euro. Einzige Auflage: Der Puffer­speicher muss über ein bestimmtes Mindest­vo­lumen verfügen. Anders als beim KfW-​Kredit kann der Antrag auch noch gestellt werden, nachdem die Anlage instal­liert wurde.

Unab­hängig von der Frage, ob eine ener­ge­tische Sanierung die Vermark­tungs­chancen einer Immobilie erhöht: Wer seine Immobilie auf lange Sicht selbst bewohnen möchte, macht sich mit Sanie­rungen, die über die EnEV hinaus­gehen, ein Stück weit unab­hängig von den schwan­kenden Energiepreisen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...