Nicht nur Formenvielfalt, auch Multifunktionalität erlaubt Carbonbeton, links eine Bewehrung, rechts das fertige Betonelement. Foto: Frank Urbansky

Revo­lu­tio­niert Carbon­beton das ener­ge­tische Bauen?

von | 15. November 2016

Zement, Eisen – fertig ist der Stahl­beton. Doch der seit der Antike beliebte Baustoff lässt sich auch anders bewehren – und zwar mit Carbon. Das ultra­leichte und extrem feste Material bietet dabei auch noch mehrerer Vorteile. 

Denn mit dem Carbon lassen sich auch ener­ge­tische Funk­tionen in den Beton inte­grieren, an die bisher nicht zu denken war.

Im von der Bundes­re­gierung geför­derten Projekt C3 (Carbon Concrete Composite) sind mehr als 150 Partner aus Wissen­schaft, Wirt­schaft, Verbänden und Vereinen engagiert, um den Einsatz von Karbon­beton voran­zu­treiben. Vorteile sind:

  • leich­teres Bauen
  • Form­barkeit des Carbons erlaubt auch unge­wöhn­liche Formen, etwa für Fassaden
  • Über­de­ckung der Carbon­ein­lagen muss ncht so groß sein wie bei Stahl, da es an der Luft nicht korrodiert
  • Kombi­nation mit verschie­densten Elementen wie PV, Licht­leiter, Druck­sen­soren, elek­tri­schen Leitungen möglich
  • beim Stahl auftre­tenden Korro­si­ons­pro­bleme fallen weg, Lebens­dauer etwa von Brücken steigt, die Instand­hal­tungs­kosten sinken
  • Wände können dünner gebaut werden als mit Stahl­beton, spart Material und ermög­licht völlig neue archi­tek­to­nische Formen.

Ener­gie­er­zeu­gende Wände

Am Fraun­hofer CSP nutzen Forscher die Eigen­schaften, um Photo­voltaik in den Beton zu inte­grieren. Dafür gibt es drei mögliche Wege: Bei der ersten Variante werden die Solar­module direkt in Beton­bau­teile mit entspre­chenden Ausspa­rungen einge­gossen, sodass sie sich ohne Kanten in die Fassade einfügen.

In Carbonbeton installierte Photovoltaik-Module: flexibel einstellbar (links), statisch intergriert und auswechselbar (Mitte), direkt bündig in den Beton eingearbeitet (rechts). Fotos: Urbansky C³, Carbon Concrete Composite, Photovoltaik

In Carbon­beton instal­lierte Photovoltaik-​Module: flexibel einstellbar (links), statisch inter­griert und auswech­selbar (Mitte), direkt bündig in den Beton einge­ar­beitet (rechts). Fotos: Urbansky

Die zweite Möglichkeit besteht darin, Solar­module auf Beton­platten zu lami­nieren oder zu kleben. Als dritte Option können die Solar­module mit Druck­knöpfen, Schrauben oder anderen Befes­ti­gungs­me­thoden ange­bracht werden. Auf diese Weise wären die Module abnehmbar.

Eine weitere wichtige Erkenntnis des C3PV-​Projekts: Der Strom­ertrag steigt, wenn die Fassaden nicht plan sind. Durch Neigen, Kippen, Wölbungen oder eine Facetten-​Optik lässt sich die für Photo­voltaik nutzbare Fläche vergrößern. Auch für die typischen Gege­ben­heiten im städ­ti­schen Raum sind solche Fassaden besser geeignet: Es gibt häufig Teil­ver­schat­tungen, zudem reflek­tieren andere Gebäude in der Nähe das Sonnen­licht. Gefragt sind deshalb kleinere und biegbare Solarmodule.

Weitere Forschungs­schwer­punkte sind

  • Gebäu­de­hüllen aus Infralightbeton
  • Hoch­ge­dämmte Sandwichfassaden
  • Ener­gie­spei­cherung
  • Tages­licht­nutzung mittels licht­lei­tender Fasern
  • Inte­gration von Leuchtdioden
  • Inte­gration von Sensoren

Ungelöste Probleme

Bevor das neue Material marktreif ist, müssen jedoch noch weitere Fragen geklärt werden, so das Brand­ver­halten, die Stei­figkeit einzelner Elemente, da Carbon­beton ein noch nicht einge­führter Baustoff ist. Bisher kommt zudem eine Verwendung nur für Fassaden in Frage, da keine Erfah­rungen als tragendes Material vorliegen. Und auch die Korrosion des Carbons im alka­li­schen Milieu des Betons ist noch zu klären. Doch dazu wird bereits geforscht.


Wie eine Disruption den Ener­gie­markt umkrempeln könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...