Kann auf verschiedene Arten versichert werden: PV-Anlage. Foto: Urbansky

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung: Sind Solar- und Photovoltaik-​Anlagen versichert?

von | 30. November 2016

Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung gehört zu den wich­tigsten Policen für Haus­be­sitzer. Ob der Versi­che­rungs­schutz auch für eine instal­lierte Solar­anlage gilt, hängt von verschie­denen Faktoren ab. 

In den meisten Verträgen sind Anlagen bis zu einer gewissen Größe oder einem bestimmten Anschaf­fungs­preis enthalten. Leistung und Alter der Solar­anlage können bei der Absi­cherung ebenfalls eine Rolle spielen. Dabei gelten je nach Versi­cherer unter­schied­liche Grenz­werte. Wer bereits eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung besitzt, sollte vor dem Einbau der Anlage einen Blick in die Vertrags­be­din­gungen werfen. Vor dem Neuab­schluss ist ein genauer Vergleich der Angebote für eine Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung zu empfehlen.

Welche Schäden werden abgedeckt?

Seit 2010 setzt sich die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung aus vier Bausteinen zusammen. So lässt sich der Versi­che­rungs­schutz an die persön­lichen Bedin­gungen anpassen. Ein Baustein sichert Solar­an­lagen gegen Schäden durch Feuer, Blitz­schlag und Explosion ab. Für Solar­be­sitzer wichtig ist zudem die Absi­cherung gegen Hagel und Sturm. Zu beachten ist dabei, dass nur Schäden ab der Wind­stärke 8 versi­chert sind. Ein weiterer Baustein versi­chert durch Leitungs­wasser verur­sachte Schäden. Elemen­tar­schäden müssen bei der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung separat abge­si­chert werden. Der Zusatz schützt vor den finan­zi­ellen Folgen durch elementare Ereig­nisse wie Über­schwem­mungen, Lawinen oder Erdrutsche.

Welche Leis­tungen sind bei Solar­an­lagen wichtig?

Eine gute Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung definiert sich in erster Linie über die beinhal­teten Leis­tungen. Empfeh­lenswert ist unter anderem der Einschluss von grober Fahr­läs­sigkeit. Ansonsten kann der Versi­cherer die Leistung bei grob fahr­läs­sigen Schäden kürzen oder sogar komplett verweigern. Wird die Solar­anlage beschädigt, sollten Abbruch- und Aufräum­kosten mit einer Summe von mindestens 50.000 Euro abgedeckt sein. Müssen nach einem Brand Reste der Anlage abgebaut und entfernt werden, kommt der Versi­cherer für die Kosten auf.

Wichtig ist auch ein Schutz vor Über­span­nungs­schäden. Schlägt der Blitz nicht im Haus selbst, sondern in eine Über­land­leitung ein, können soge­nannte Strom­spitzen entstehen. Diese können mitunter auch Schäden an einer Heizungs- oder Solar­anlage verursachen.

Spezielle Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung abschließen?

Sofern die Solar­anlage nicht den im Vertrag der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung genannten Bedin­gungen entspricht, können Haus­be­sitzer auch eine separate Police abschließen. Vorteil ist dabei ein zumeist höherer Leis­tungs­umfang, welcher zudem indi­vi­duell auf Solar­an­lagen ausge­richtet ist. So sind bei den meisten Policen auch Schäden durch Material- und Konstruk­ti­ons­fehler abgedeckt. Über die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­cherung sind solche Schäden nicht versi­chert. Sinnvoll ist zudem der Schutz vor durch einen Diebstahl verur­sachte finan­zi­ellen Schäden. Gute Verträge decken zudem auch Schäden durch Tier­verbiss, Kurz­schluss oder eine falsche Bedienung. Die Photo­vol­ta­ik­ver­si­cherung bietet zudem noch einen weiteren wichtigen Vorteil. So kommen die Policen auch für entgangene Erträge aufgrund eines Ausfalls der Solar­anlage auf.

Haft­pflicht­ver­si­cherung für Photovoltaikanlagen

Ein umfas­sender Haft­pflicht­schutz ist für Inhaber von Solar­an­lagen ebenfalls von großer Bedeutung. Diese kommt für Schäden auf die Dritten entstehen. Dies gilt beispiels­weise wenn sich ein Modul löst und dadurch ein geparktes Fahrzeug beschädigt wird. Kommen dabei noch Personen zu Schaden kann dies ohne ausrei­chenden Schutz den finan­zi­ellen Ruin des Besitzers bedeuten. Mitt­ler­weile schließen die meisten Haft­pflicht­tarife auch Solar­an­lagen mit ein. Aller­dings gelten dabei mitunter geringere Versicherungssummen.

Die Haft­pflicht­ver­si­cherung sollte bereits beim Aufbau der Solar­anlage vorhanden sein, da hierbei ebenfalls Schäden entstehen können. In der Haft­pflicht­ver­si­cherung ist außerdem noch ein passiver Rechts­schutz vorhanden. Der Versi­cherer prüft zunächst alle Ansprüche, ob diese auch gerecht­fertigt sind. Andern­falls werden die Ansprüche abgewehrt, falls erfor­derlich mit recht­lichen Mitteln.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...