Seit Oktober 2013 versorgt dieses Brennstoffzellen-Heizgerät ein Einfamilienhaus in Mannheim. Der Brennstoff-Ausnutzungsgrad liegt bei gut 87 Prozent. Foto: MVV

Wie marktreif ist die Brenn­stoff­zelle für den Heizungskeller

von | 7. Februar 2017

Heiz­kessel im Keller sind Standard, Solar­thermie auf dem Dach längst etabliert. Und auch Block­heiz­kraft­werke tun in vielen größeren Gebäuden effi­ziente Dienste. Im Schatten dieser Wärme­ver­sorger steht die Brennstoffzelle. 

Etwa 2.000 wurden bisher in deutschen Heizungs­kellern verbaut. Dabei ist sie gerade für kleinere Gebäude eine mögliche Lösung. Nur die Preise müssten noch sinken.

Aktuell kann sich die Brenn­stoff­zelle für den Heizungs­keller auch poli­ti­scher Unter­stützung erfreuen. Im aktuellen und gerade verab­schie­deten Zehn-​Jahres-​Regierungsprogramm für Wasserstoff- und Brenn­stoff­zel­len­tech­no­logie spielt der kleine Kraft­protz für den Keller eine entschei­dende Rolle. Erwartet wird seitens der Regierung bereits Ende dieses Jahres ein Mark­t­hochlauf von hoch inno­va­tiven statio­nären Brennstoffzellen-​Heizungen im kleinen Leis­tungs­be­reich, also für Einfa­mi­li­en­häuser. Der soll befördert werden durch ein befris­tetes und degressiv ausge­legtes Inves­ti­ti­ons­zu­schuss­pro­gramm. Aber auch im gewerb­lichen und indus­tri­ellen Bereich soll die Kraft-​Wärme-​Kopplung via Brenn­stoff­zelle gefördert werden. …

70.000 in zehn Jahren

Das Markt­po­tenzial scheint auch beträchtlich. „Nach Abschluss des gestar­teten Förder­po­gramms für Brenn­stoff­zellen sollen 70.000 Anlagen in Deutschland instal­liert sein“, schätzt Doris Wittneben, bei MVV Energie Inno­va­ti­ons­ma­na­gerin der Stabs­ab­teilung V‑C Customer Expe­rience und Inno­vation. Brenn­stoff­zel­len­hei­zungen und Brenn­stoff­zel­len­ge­ne­ra­toren hätten die Markt­reife erreicht, die Ziele in Callux seien erreicht und zum Teil deutlich über­troffen worden. Das gelte auch für Brenn­stoff­zel­len­heiz­geräte für die Gebäu­de­en­er­gie­ver­sorgung, die nicht in Callux getestet worden. …

Speziell für Einfamilienhäuser

Für Einfa­mi­li­en­häuser, und bei denen soll ja die große Markt­ein­führung gelingen, bedarf es aller­dings wärme­ge­führter Brenn­stoff­zellen. „Speziell für den Einsatz in Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häusern werden seit einigen Jahren sehr kleine Kraft­wär­me­kopp­lungs­an­lagen, auch ‚Strom erzeu­gende Heizungen’ genannt, entwi­ckelt, mit einer elek­tri­schen Leistung von jeweils 1 bis 2 kW bei einer ther­mi­schen Leistung von bis zu 7 kW“, so die Technik-​Autoren Ulf Birnbaum, Richard Bongartz und Philipp Klever im Buch „Ener­gie­tech­no­logien der Zukunft“. In der Regel reicht aller­dings dafür selbst in modernen Wohn­ein­heiten eine Leistung von 7 kW th nicht aus. …


Gekürzt. Geschrieben für tab aus dem Bauverlag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 2/​2017 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...