Mit automatisierter TGA, wie hier einer Verteileranlage einer Wärmepumpe, lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern. Foto: Urbansky

Ener­gie­bedarf von Büro­ge­bäuden ermitteln

von | 7. März 2017

Die Ener­gie­wende im Haus und insbe­sondere die Hebung von Einspar­po­ten­zialen wird nicht ohne Digi­ta­li­sierung gelin­gen. Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monat­lich Tipps her­aus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht wer­den soll. 

Im Februar zeigen die Wissen­schaftler, wie man schnell das jährliche Einspar­po­tenzial durch Gebäu­de­au­to­mation erhöht? Man nehme, so die Empfehlung, den Betrag der jähr­lichen Ener­gie­kosten und multi­pli­ziere diesen mit dem relativen Einspar­po­tenzial (d.h. dem Einspar­po­tenzial in Prozent).

Ener­gie­bedarf von Bürogebäuden

Wie hoch ist der Jahres­ener­gie­bedarf für Gebäude? In vielen Fällen ist dieser nicht bekannt und muss abge­schätzt werden. Für Büro­ge­bäude kann dazu eine Studie des IWU (Institut Wohnen und Umwelt) verwendet werden, die den typischen Ener­gie­bedarf von Büro­ge­bäuden erfasst hat. Das Ergebnis dieser Studie ist der Jahres-​Primärenergiebedarf für unter­schied­liche Büro­ge­bäude. Der Primär­ener­gie­bedarf ist der Ener­gie­bedarf, der „der Natur entnommen wird“. D.h. nicht nur der im Gebäude verwen­deten Ener­gie­menge, sondern auch deren Herstellung und Förderung. Für einen Gebäu­de­be­treiber ist hingegen der Endener­gie­bedarf wichtiger – das ist eine Abschätzung vom Ener­gie­ver­brauch, wie er später am Zähler für Strom, Gas, Fernwärme etc. abgelesen wird und bezahlt werden muss.

Aus der erwähnten Studie des IWU wurden die Werte für zwei unter­schied­liche Büro­ge­bäude in Jahres-​Endenergiebedarf wie folgt umgewandelt:

Jahres-​Endenergiebedarf für Heizung

Jahres-​Endenergiebedarf für Lüftung und Kühlung

Jahres-​Endenergiebedarf für Beleuchtung und Hilfsstrom

Niedrigenergie-​Bürogebäude

37,4 kWh/​m²

9,4 kWh/​m²

22,9 kWh/​m²

Standard-​Bürogebäude

69,2 kWh/​m²

10,4 kWh/​m²

43,8 kWh/​m²

Jähr­liches Einspar­po­tential in Prozent

Im vorletzten „Tipp des Monats“ (Dezember 2016) wurde beschrieben, wie man für zwei unter­schied­liche Auto­ma­ti­ons­grade von Gebäuden das ener­ge­tische Einspar­po­tenzial ermitteln kann. Also z.B. für einen Ist-​Zustand und einen Soll-​Zustand. Im Detail erhält man sowohl für den ther­mi­schen als auch für den elek­tri­schen Bereich ein indi­vi­du­elles Einspar­po­tenzial als Prozentwert.

Jähr­liches Einspar­po­tential in Euro

Mit den nun vorlie­genden Werten für sowohl den Ener­gie­bedarf als die ther­mi­schen und elek­tri­schen Einspar­po­ten­ziale durch Gebäu­de­au­to­mation lässt sich das jährliche Einspar­po­tenzial in Euro bestimmen. Alle folgenden Beschrei­bungen beziehen sich auf die Tabelle, wie sie auf der nächsten Seite abge­bildet ist.

Beispielhafte Berechnung des energetischen Einsparpotenzials. Quelle: IGT

Beispiel­hafte Berechnung des ener­ge­ti­schen Einspar­po­ten­zials. Quelle: IGT

In der Zeile „Endener­gie­bedarf“ werden die Werte für „Heizung“, „Lüftung/​Kühlung“ und „Beleuchtung/​Strom“ einge­tragen. Um sich nicht auf jeweils einen Wert fest­zu­legen, arbeitet die Tabelle mit Bereichen – d.h. Werten „von“ und „bis“. Wenn dort sinnvolle Werte einge­tragen werden, ist die Wahr­schein­lichkeit sehr hoch, dass die Werte des vorlie­genden Gebäudes innerhalb dieser Band­breite liegen​.In der nächsten Zeile wird die Brutto-​Fläche des Gebäudes einge­tragen (oder zumindest des Anteils, der mit Gebäu­de­au­to­mation ausge­stattet wird). Damit errechnet sich in der Folge­zeile auto­ma­tisch der jährliche Endener­gie­bedarf. Sollte dieser bekannt sein, könnte man ihn in jene Zeile direkt eintragen.

In der nächsten Zeile werden die Ener­gie­kosten einge­tragen. Damit ergibt sich in der Zeile „Ener­gie­kosten (pro Jahr)“ auto­ma­tisch der Betrag für die Ener­gie­kosten pro Gewerk.

Im vorlie­genden Beispiel wurden die konkreten Ener­gie­kosten für den Standort München verwendet, wobei die benötigte Wärme über einen Fern­wär­me­an­schluss bereit­ge­stellt wird und deshalb dessen Kosten einge­setzt wurden.

In der Zeile „Endener­gie­bedarf“ werden die Werte für „Heizung“, „Lüftung/​Kühlung“ und „Beleuchtung/​Strom“ einge­tragen. Um sich nicht auf jeweils einen Wert fest­zu­legen, arbeitet die Tabelle mit Bereichen – d.h. Werten „von“ und „bis“. Wenn dort sinnvolle Werte einge­tragen werden, ist die Wahr­schein­lichkeit sehr hoch, dass die Werte des vorlie­genden Gebäudes innerhalb dieser Band­breite liegen. In der nächsten Zeile wird die Brutto-​Fläche des Gebäudes einge­tragen (oder zumindest des Anteils, der mit Gebäu­de­au­to­mation ausge­stattet wird). Damit errechnet sich in der Folge­zeile auto­ma­tisch der jährliche Endener­gie­bedarf. Sollte dieser bekannt sein, könnte man ihn in jene Zeile direkt eintragen. In der nächsten Zeile werden die Ener­gie­kosten eingetragen.

Damit ergibt sich in der Zeile „Ener­gie­kosten (pro Jahr)“ auto­ma­tisch der Betrag für die Ener­gie­kosten pro Gewerk. Im vorlie­genden Beispiel wurden die konkreten Ener­gie­kosten für den Standort München verwendet, wobei die benötigte Wärme über einen Fern­wär­me­an­schluss bereit­ge­stellt wird und deshalb dessen Kosten einge­setzt wurden.

In der Folge­zeile wird nun das ener­ge­tische Einspar­po­tenzial durch Gebäu­de­au­to­mation einge­tragen, wie es zuvor bestimmt wurde. Damit ergibt sich in der untersten Zeile auto­ma­tisch das ener­ge­tische jährliche Einspar­po­tenzial in Euro durch Gebäudeautomation.

Die oben darge­stellte Berech­nungs­ta­belle kann hier als Excel-​Tabelle herun­ter­ge­laden werden.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert wer­den.


Mit dem Smart home, ohne dass sich eine moderne TGA-​Anlage kaum sinn­voll steu­ern lässt, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...