„Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Die Entropie, also die nicht mehr nutzbare Energie, wird bisher bei der Diskussion tech­no­lo­gi­scher Ansätze zur Reduktion der CO2-​Konzentration viel zu wenig beachtet. Im Interview erklärt Springer-​Autor Dr. Bernhard Weßling, warum eine Orien­tierung an den Leit­sätzen des Zweiten Satzes der Ther­mo­dy­namik und damit an der Entropie zwingend erfor­derlich ist.

mehr lesen
Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finan­zielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärme­ver­sorgung in den Rollout die deutlich größeren Einspar­po­ten­ziale zu heben. Tech­nische und vor allem bezahlbare Lösungen dafür gibt es reichlich. Und erste Wohnungs­un­ter­nehmen wenden sie auch an.

mehr lesen
Wie KI bei der Auto­mation und Verwaltung von Immo­bilien hilft

Wie KI bei der Auto­mation und Verwaltung von Immo­bilien hilft

Die Digitalisierung und in ihrem Gefolge die Künstliche Intelligenz revolutionieren die Gebäudeleittechnik. Sie kann Immobilien effizienter und umweltfreundlicher steuern. Das bringt eine höhere Energieeigenerzeugung sowie Verbrauchsoptimierung und Spitzenlastvermeidung. Dennoch scheuen viele Immobilienunternehmen den – unbestreitbaren – Aufwand....

mehr lesen
EnWiPo
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneu­er­baren Energien bereit­ge­stellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraus­set­zungen in beiden Ländern sehr unter­schiedlich. Aber es gibt Methoden und Tech­no­logien, die auch hier­zu­lande genutzt werden könnten. Der größte Unter­schied: Die Dänen haben aus der Ölkrise der 70er Jahre grund­sätzlich andere Schlüsse gezogen als die damaligen West-Deutschen.

mehr lesen