Foto: Eclipse.sx / Wikimedia / Lizenz unter CC BY 2.5

2. Runde PV-​Gebote: Bleibt alles anders

von | 31. August 2015

Bei der zweiten Runde der PV-​Gebote gab es kaum Über­ra­schungen. Die heute veröf­fent­lichten Zahlen, die auf einer Anfrage der Grünen gründet, zeugen einmal mehr davon, dass Platz­hirsche, sprich sich gewerbs­mäßig um Photovoltaik-​Analgen kümmernde Wirt­schafts­un­ter­nehmen das Rennen machen. 

Die Bundes­re­gierung geht bei den einge­gan­genen 136 Geboten mit insgesamt 558.400 kW zu instal­lie­render Nenn-​Leistung von 2 Genos­sen­schaften, 4 natür­lichen und 2 anderen Personen aus. Der übergroße Rest also sind GmbH, AG und Co. zuzu­ordnen. Es wurden 33 Gebote mit insgesamt 159.735 kW vorläufig bezuschlagt. 

Damit verstärkt sich die Befürchtung, dass die Vielfalt der Akteure, die von der Bundes­re­gierung angeblich gewollt, ist, durch das Ausschrei­bungs­ver­fahren ad absurdum geführt wird. Das zeigt sich auch an den Mehr­fach­ge­boten. 15 Bieter haben für insgesamt 171.000 kW Leistung Mehr­gebote abgegeben, nur für 10.000 kW davon waren es natür­liche Personen. Genos­sen­schaften gingen das erst gar nicht an. Fünf Bieter haben letztlich Zuschläge für mehrere Gebote erhalten. Die Gebots­menge beträgt dafür insgesamt 52.794 kW. 

Auch bei der Anla­gen­größe geben die Wirt­schafts­un­ter­nehmen den Ton an. Bei Anla­gen­größen von mehr als 10.000 kW, sind Genos­sen­schaften gar nicht mehr zu verzeichnen, ebenso andere juris­tische Personen nicht. Hier domi­nieren die GmbHs in ihren verschie­denen Ausformungen.

Addiert man Zuschlags­mengen der Bieter, aus deren Angaben zu den Anteils­eignern oder Bevoll­mäch­tigten hervorgeht, dass sie mittelbar verbunden sind und mehr als einen Zuschlag erhalten haben, erhält man eine Gesamt­zu­schlags­menge von 116. 446 kW,

so die Bundes­re­gierung in ihrer Antwort. Oder: Fast drei Viertel der gesamten bezu­schlagten Leistung geht definitiv an Wirtschaftsunternehmen. 

Zwar hat sich gegenüber der 1. Ausschreibung die Form geändert, nicht jedoch die Ergeb­nisse. Bleibt also alles anders.

Der nied­rigste Gebotswert betrug in der 2. Runde der PV-​Auschreibungen übrigens 1 ct/​kWh, der höchste 10,98 ct/​kWh.

Vorschaubild: Eclipse​.sx /​Wikimedia /​Lizenz unter CC BY 2.5

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...