Atrium-Objekt St. Florian in Leipzig. Links die namensgebende Feuerwache. Es kommt komplett ohne Außen-Dämmung aus. Beheizt wird es mit Flüssiggas und Solarthermie. Foto: Urbansky

Leipziger schaffen ohne Dämmung spielend EnEV-Standard

von | 16. August 2016

Für die Atrium Baube­treu­ungs­ge­sell­schaft ist die EnEV 2016 keine böse Über­ra­schung. Schon seit vier Jahren baut und saniert das Unter­nehmen ausschließlich im KfW-​40-​Standard und erfüllt damit locker auch die erneute Verschärfung. 

Lediglich bei den Baukosten vermuten die Leipziger eine Teuerung, aber nur, weil wohl die Bauin­dustrie die Preise etwas anheben wird.

Das Unter­nehmen, das in Leipzigs noblem Wald­stra­ßen­viertel residiert, geht unge­wöhn­liche Wege – sowohl beim Bau als auch in der Instal­lation der Wärme­quelle. Ausgangs­punkt ist immer der Käufer der Immobilie. Für ihn sollen die Neben­kosten so gering wie möglich gehalten werden – auch wenn dies nach Lage und Schnitt ein Verkaufs­ar­gument unter „ferner liefen“ ist.

Gaspo­ren­beton bringt es

Im Neubau wird ausschließlich Gaspo­ren­beton verwendet. Mit einer Mauer­stärke von 50 Zenti­metern wird jede Dämmnorm erfüllt, eine weitere Außen- oder Innen­dämmung ist nicht nötig.

Für die Heizung wird in aller Regel auf Hybride gesetzt, deren eine Kompo­nente Solar­thermie ist. Für die andere wird das genommen, was örtlich anliegt, etwas Erdgas., Nur bei Fernwärme sträuben sich die Planer, da diese zu teuer ist und die Neben­kosten definitiv nach oben treibt. Deswegen wich man bei einem Objekt sogar auf Flüs­siggas aus.

KfW 40 für Mehr­ge­schosser ausgereizt

Nach Ansicht von Geschäfts­führer Michael Suhr ist für die Geschoß­bau­weise der KfW-​40-​Standard aber auch eine ausge­reizte Variante. Eine höhere Ener­gie­ein­sparung, etwa durch den Passiv­h­aus­standard ist aus seiner Sicht nicht mehr mit wirt­schaft­lichen Mitteln erreichbar und nur noch mit Taschen­spie­ler­tricks nach­weisbar, da in aller Regel die ener­ge­tische Bilanz der hier vermehrt einge­setzten Bau- und Dämm­stoffe nicht mit einge­rechnet wird.


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2016. Er ist auch hier online ab Seite 58 zu lesen. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand, den ja auch die EnEV und ihre weiteren Reformen im Blick haben, berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...