Foto wonderwoman627 / pixabay

Wie viel Energie steckt in einer Silvesterrakete?

von | 30. Dezember 2020

Aus dem Archiv. Aber die Fakten sind auch in diesem Jahr die gleichen.

Morgen wird es ja wohl dank Corona erstmals seit Menschen­ge­denken (oder jeden­falls seitdem man Jahre zählt) nicht ans große Knallen, Leuchten und Fackeln gehen. Dennoch eine kleine Über­legung, was eigentlich an Energie bei einem „normalen” Silvester verpulvert wird und was man statt dessen damit hätte anfangen können.

Eine Silves­ter­rakete hat etwa 10 g Schwarz­pulver als Treibsatz und 10 g für die farben­frohen Effekte. Letztere kann man vernach­läs­sigen, da sie als metal­lische Pulver kaum Energie besitzen. Beim Treibsatz sieht das schon anders aus. 10 g Schwarz­pulver haben ungefähr 27 kJ Ener­gie­gehalt, das entspricht 7,5 Wh. Damit könnte man 20 Minuten am Laptop arbeiten oder 3 Minuten Fernsehen gucken. Geschenkt.

Mehr als ein Atomkraftwerk

Doch wie seht das hoch­ge­rechnet auf alle deutschen Silves­ter­ra­keten aus? Offi­zielle Zahlen, wie viele Raketen in der Silves­ter­nacht in den Himmel über Deutschland geballert werden, gibt es nicht. Es hilft also nur eine über­schlägige Berechnung.

129 Millionen Euro geben die Deutschen für das Silves­ter­feu­erwerk aus. Gekauft werden davon rund 10.000 Tonnen Feuerwerk (Knall­frösche, Tisch­feu­er­werke und anderes lassen wir an dieser Stelle mal unbe­rück­sichtigt). Ziehen wir 10 % für die Verpa­ckung ab und vom Rest noch mal die Hälfte für die Farb­ef­fekte, bleiben noch 4.500 Tonnen Schwarz­pulver. Diese haben einen Ener­gie­gehalt von 2,531 GWh. Und das ist immerhin 1 GWh mehr, als das größte Atom­kraftwerk der Welt in einer Stunde an Strom erzeugen kann. Und ein Nied­rig­ener­giehaus mit 140 qm Wohn­fläche könnte bei einem Jahres­ver­brauch von 2.500 kWh gut 1.012 Jahre mit Strom versorgt werden. Oder besser anders herum: 1.012 Nied­rig­ener­gie­häuser hätten so rund 1 Jahr lang Strom.

Eine Menge Energie. Doch besser, die verpulvert sich am Himmel als dass sie ein Atom­kraftwerk zum Leuchten bringt.

Mit dieser kleinen, nicht ganz ernst gemeinten Betrachtung verab­schiedet sich EnWiPo in diesem Jahr von seinen treuen Lesern und wünscht einen unfall­freien Rutsch in ein hoffentlich gesundes und erfolg­reiches 2021, das ja eigentlich nur besser werden kann.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Helen Steiniger

    Tatsächlich ein lustig-​interessanter Beitrag! Vielen Dank dafür und einen guten Start ins neue Jahr. =)

    • Frank Urbansky

      Danke, gleiches zurück!

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...