Schneller und günstiger mit dem neuen Gebäu­detyp E

Angesichts explodierender Baukosten, steigender Zinsen und strengerer Bauvorschriften gerät der Wohnungsbau in Deutschland zunehmend unter Druck. Die Zahl der Baugenehmigungen ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Vor allem bezahlbarer Wohnraum wird immer...

Energieeffizienz

Gebäu­de­sa­nierung: Was geht, was nicht?

Gebäu­de­sa­nierung: Was geht, was nicht?

Wenn man davon ausgeht, dass alle 20 Jahre eine Energieversorgungsanlage ausgewechselt werden muss, stehen Verwalter nur selten vor der Frage: Was nun? Doch wenn die Zeit ran ist, ist guter Rat meist teuer. Und er kann sogar noch teurer werden, entscheidet man sich...

mehr lesen
GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher

GEIG: Eher Bremser als Schrittmacher

Das künftige Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) zwingt auch die Immobilienwirtschaft zu, wenn auch vorerst relativ geringen, Investitionen in die E-Mobilität. Dabei wäre es ratsam, weit nach vorn zu schauen und lieber schon jetzt in Zukunftsmobilität...

mehr lesen
Gemischte Quartiere: wie planen, wie managen?

Gemischte Quartiere: wie planen, wie managen?

Viele Quartiere der 70er und 80er Jahreder gelten als eintönig und anonym. Auch heute noch werden Wohnkomplexe gebaut, ohne auf das soziale Miteinander der künftigen Bewohner zu achten. Doch das kann sich in Zukunft als Handicap bei der Vermietung erweisen. Bewohner...

mehr lesen
Neuer Filter­tiegel ermög­licht schnelle Mikroplastikanalyse

Neuer Filter­tiegel ermög­licht schnelle Mikroplastikanalyse

Ein neuer Filtertiegel könnte zu einem sicheren Standardverfahren für die Mikroplastikanalytik führen. Das Tressengewebe ermöglicht zügige und zuverlässige Routineanalysen auch bei komplexen Proben. Mikroplastik in der Umwelt, insbesondere in den Weltmeeren, rückt...

mehr lesen
Künst­liche Intel­ligenz übernimmt Energiemanagement

Künst­liche Intel­ligenz übernimmt Energiemanagement

Die Leittechnik soll Funktionalität sowie Energieeffizienz in Immobilien sicherstellen. Künstliche Intelligenz kann menschliche Fehler ausschalten. Das Gebäude der Zukunft optimiert sich selbst. Kein modernes Gebäude funktioniert mehr ohne komplexe Technologien,...

mehr lesen
Institut erforscht an eigenem Gebäude Energieautarkie

Institut erforscht an eigenem Gebäude Energieautarkie

Die komplette Selbstversorgung von Immobilien mit Energie ist kompliziert und wirtschaftlich fast nie lohnend. Ein Institut versucht nun, an einem eigenen neuen Gebäude genau das zu erreichen. Der Einsatz erneuerbarer Energie zur weitgehenden Versorgung sollte in...

mehr lesen
Betriebs­kosten mit Ener­gie­ma­nagement senken

Betriebs­kosten mit Ener­gie­ma­nagement senken

Der Betrieb von Heizungsanlagen birgt nach wie vor ein großes Einsparpotenzial für die Wohnungswirtschaft. Den Faktor Mensch kann man in seinem Verbrauchsverhalten nur schwer beeinflussen. Das Energiemanagement hingegen schon. Zwei Projekte – ALFA, das von 2007 bis...

mehr lesen
Die Zukunft der Messdienstleister

Die Zukunft der Messdienstleister

Im Zuge des Smart-Meter-Rollouts werden Wohnungsunternehmen zumindest indirekt mit Themen wie Datensicherheit, neue Dienstleistungen und den Angeboten ihrer Messdienstleister konfrontiert. Und natürlich mit der Frage, ob man das Messen nicht auch in die eigenen Hände...

mehr lesen
Smart sanieren: Lohnender Aufwand

Smart sanieren: Lohnender Aufwand

Werden Gewerbe- und Büroimmobilien saniert, sind rechtliche Standards, insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz, hoch. Eine mögliche Maßnahme wird dabei häufig übersehen: Die digitale Ausrüstung und damit die energetisch effiziente Steuerung einer Immobilie bis...

mehr lesen
Smart Home spart Kosten und Zeit

Smart Home spart Kosten und Zeit

Das Hauptargument für die Installation eines „Smart Home“ ist eine erhebliche Einsparung von Ressourcen (Strom, Wasserverbrauch zu Hause). Aber wie können Sie zu Hause Geld sparen? Stellen Sie sich vor, dass Sie im Casimba Casino einen großen Gewinn erzielt haben und...

mehr lesen
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...