Fußbo­den­heizung im Bestand

Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden erfordert eine effiziente Wärmeverteilung. Eine Möglichkeit ist die Nachrüstung von Flächenheizsystemen wie der Fußbodenheizung. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist dies durchaus machbar. Zwei Verfahren haben sich...

Energieeffizienz

Heiz­technik wird sauberer, digitaler und erneuerbarer

Heiz­technik wird sauberer, digitaler und erneuerbarer

Die Trends im Wärmemarkt sind eindeutig. Auf der abgesagten IFH in Nürnberg hätten in diesem Monat Filter, intelligente Einbindung in die Haustechnik und erneuerbare Energien im Fokus gestanden. Die Wärmewende ist einer der Nachzügler der Energiewende. Das liegt vor...

mehr lesen
Einstieg in die digitale Immobiliensteuerung?

Einstieg in die digitale Immobiliensteuerung?

Die Energieeffizienzrichtline (EED) verlangt von Immobilienbetreibern noch in diesem Jahr eine mindestens halbjährliche Unterrichtung der Mieter über ihre Verbräuche – jedenfalls da, wo dies schon möglich ist. Was nach einer lästigen Pflicht klingt, kann sich als...

mehr lesen
LED dank Effizienz auf dem Vormarsch

LED dank Effizienz auf dem Vormarsch

LED setzen sich flächendeckend aufgrund sehr hoher Energieeffizienz durch. Zudem gibt es weitere Vorteile. Sie sind gut in die Hausautomation einbindbar. Die darstellbaren Lichtspektren sind groß. Als vor elf Jahren das EU-weite Aus für die Glühbirnen beschlossen...

mehr lesen
Smart Buildings – Alle Facetten der Auto­mation nutzen

Smart Buildings – Alle Facetten der Auto­mation nutzen

Mit der Immobilie vernetzte Gebäudeautomationssysteme werden meist nur dort eingebaut, wo sie unbedingt nötig sind. Zu groß ist der Unterschied zwischen den finanziellen Interessen der Investoren und der späteren Betreiber. Dennoch können weitgehend automatisierte...

mehr lesen
Anwen­dungs­fälle für Smart Building

Anwen­dungs­fälle für Smart Building

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im März nun geht es um Anwendungsfälle für Smart...

mehr lesen
Gebäude auf Nach­hal­tigkeit zerti­fi­zieren lassen

Gebäude auf Nach­hal­tigkeit zerti­fi­zieren lassen

Nachhaltigkeit sollte im Idealfall alle Lebensbereiche umfassen – auch Gebäude. In Deutschland stehen dafür mehrere Zertifizierungssysteme zur Verfügung. Ob ein Gebäude nachhaltig errichtet wurde, lässt sich mittels Zertifikaten nachweisen. "Die Zertifikate können...

mehr lesen
Abwärme in Industrie und Gewerbe für Kühl­zwecke nutzen

Abwärme in Industrie und Gewerbe für Kühl­zwecke nutzen

Bei vielen Produktionsprozessen entsteht Abwärme. Diese kann für Kühlzwecke genutzt werden. Mehrere Technologien stehen dafür bereit. Solche Modelle zeichnen sich durch hohe Effizienz aus. Abwärme entsteht nicht nur bei der Materialbearbeitung oder bei...

mehr lesen
Kalte Wärme­netze für wenige Abnehmer effizient

Kalte Wärme­netze für wenige Abnehmer effizient

Fernwärmenetze lohnen sich meist nur in Ballungsgebieten mit hohen Anschlussleistungen. In kleinen oder neu erschlossenen Baugebieten können hingegen kalte Wärmenetze effizient arbeiten. Fernwärmenetze werden mit Temperaturen jenseits der 100 °C betrieben. Auf dem...

mehr lesen
Was ist Smart Metering?

Was ist Smart Metering?

Messen kann man mit einem Lineal oder anderen mechanischen Geräten. Man kann das Lineal aber auch mit einem optoelektronischen Element verbinden, das den erfassten Wert digitalisiert und weitersendet. In diesem Fall spricht man vom digitalen Messen oder vom Smart...

mehr lesen
Mit Bitcoin im Online Casino spielen

Mit Bitcoin im Online Casino spielen

Ein jeder kennt mittlerweile die Kryptowährung Bitcoin, denn diese hat sich in den letzten Jahren einen guten und stabilen Platz auf dem Finanzmarkt erschaffen. Gerade im Online-Geschäft ist diese kaum mehr wegzudenken und ist zu einer stabilen und sicheren...

mehr lesen
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Große Pläne und schlep­pende Umsetzung für grünen Wasserstoff

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Im Mobilitätssektor gestaltet sich seine Einführung jedoch besonders schwierig. Vor allem E-Fuels sind extrem teuer. Ein Grund für die schleppende Einführung in den Massenmarkt Mobilität ist der Mangel, oder...

Weniger ist manchmal mehr

Weniger ist manchmal mehr

Politische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immobilienbesitzer vor schwierige Entscheidungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-konform, also nachhaltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausgenommen sind zunächst diejenigen,...