Im kleinen Maßstab funktioniert das Druckverfahren für farblich unterschiedliche und flexible Perowskit-Solarzellen. Foto: IMT | KIT

Solar­zellen mit Perowskit erlauben sehr dünne Bauweise

von | 27. April 2020

Aktuelle Forschungs­ar­beiten rücken das Kristall Perowskit in den Mittel­punkt, das eine sehr dünne Bauweise erlaubt. Ob es Silizium verdrängen kann, ist offen. Denn noch gibt es unge­klärte Fragen.

Das Mineral Perowskit, ein Kalzium-​Titan-​Oxid, das auch Spuren anderer Metalle enthalten kann, eignet sich unter anderem zum Herstellen von Solar­mo­dulen: „die Eigen­schaften von Perowskit für die Solarzellen-​Verwendung ist in seinem Kris­tall­gitter begründet […]: Trifft ein Licht­teilchen darauf, regt es mit hoher Wahr­schein­lichkeit ein Elektron an. Im Perowskit sind diese freien Elek­tronen sehr langlebig und lassen sich dann als elek­tri­scher Strom abgreifen”, erklärt Springer Vieweg-​Autor Hartmut Frey in seinem Buch­ka­pitel Solar­ener­gie­nutzung durch optimale Gebäu­de­ge­staltung auf Seite 180 die Erzeugung des Solar­stroms. Deswegen sei es die viel­leicht viel­ver­spre­chendste Art von Dünnschichtmodulen.

Dennoch gibt es einige noch zu lösende Probleme. So ist die Lebens­dauer der Zellen gering. Einige verwendete Kompo­nenten, insbe­sondere Blei, sind im Gegensatz zu Silizium giftig. Und für große Solar­parks reicht die Skalier­barkeit nach oben nicht aus. Außerdem müssten die Kompo­nenten vor Feuch­tigkeit geschützt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...