Die Digitalisierung ist die Zukunft auch der Gebäudeleittechnik. Immobilien lassen sich ohne sie kaum mehr steuern, schon gar nicht effizient und umweltverträglich. Eigenerzeugung von Energie, Verbrauchsoptimierung und Vermeidung von Spitzenlasten sind manuell nicht mehr zu bewerkstelligen. Pioniere der Branche zeigen, wie es schon heute geht.
Energieeffizienz
BIM macht Bauen effizient und nachhaltig: Digitaler Doppelgänger
An Building Information Modeling kommt im Neubau und zunehmend auch bei Sanierungen niemand mehr vorbei. Der digitale Zwilling erlaubt ein effizientes Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten und nach Fertigstellung einen effizienten Betrieb. Und er macht das Bauen...
Mit Salzbatterien gegen die Dunkelflaute
Forscher des DLR arbeiten derzeit an Batterien mit Nitratsalzen als Speichermedium, um die fluktuierenden Angebote von Wind- und Solarstrom mit gespeicherter Wärme auszugleichen.
Smart Home beliebt zum Energiesparen
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den November nun ging es um die Auswertung einer Umfrage zum Thema...
Rathaus Korbach Pionier des Urban Mining
Nachhaltiges Bauen verwendet auch Materialien, die direkt vor Ort – etwa bei Abbrucharbeiten – anfallen. Das Rathaus Korbach wurde nun von der DGNB als Pionier des Prinzips des Urban Mining gekürt. Urban Mining ist in der Bauwirtschaft ein Gebot der Stunde, gilt es...
Potenziale von Smart Metern
Der Smart-Meter-Roll-out rollt, wenn auch schleppend. Bei explodierenden Energiepreisen bietet er die Chance, nicht nur die Stromverbräuche effizient zu überwachen, sondern auch die Wärme. Das beweisen zahlreiche bereits realisierte Projekte.
Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen
Auch die Autoproduktion kann sich dem Thema Nachhaltigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufgestellt. Rechtliche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Automobils entweder wiederverwendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissenschaftlern, Autobauern und Zulieferern wollen das beweisen.
Zu warmes Grundwasser zu Heizzwecken nutzen
Die Klimaerwärmung betrifft nicht nur Böden und Meere, sie betrifft auch das Grundwasser. Ein Projekt untersucht, wie groß die weltweiten Potenziale für Heizzwecke insbesondere in Ballungsräumen sind.
Wärmepumpen im Geschosswohnungsbau – wie geht das?
Die Wärmepumpe wird auch im Wohnungsbau die Wärmetechnologie der Zukunft sein. Befördert wird dies von aktuell steigenden Preisen für Gas und Fernwärme und einem möglichen Versorgungsengpass im Winter. Erste Wohnungsbaugesellschaften arbeiten schon mit Temperaturabsenklungen. Ein stromgeführtes System hingegen dürfte nie unter einem Mangel leiden, eher unter hohen Stromkosten.
Fossile Heizungen optimieren digital und schnell
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft sprechen von sozialem Sprengstoff, der demnächst mit der Heizkostenabrechnung bei den Mietern landen wird. Eine schnelle Umstellung auf eine neue Heiztechnik mit günstigerem Brennstoff oder sparsamerer Technologie ist aus vielerlei Gründen nicht umsetzbar.
Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende
Grundwasserführende Schichten, Aquifere genannt, eignen sich zum Heizen und Kühlen von Immobilien. Dank ihrer Speicherfähigkeit können sie auch jahreszeitliche Lastverschiebungen ausgleichen.
Effiziente Energieversorgung und Verwaltung dank PropTechs
Nach dem Bau der Immobilie geht es um deren Verwaltung und Energieversorgung. Verschiedene PropTechs wollen dabei helfen, dies effizient und kostengünstig umzusetzen. Eine Übersicht.


Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes. Geothermie ist weitgehend klimaneutral, versorgungssicher und effizient. "Der Betrieb von...

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Carl von Clausewitz war nicht nur der brillanteste Militärtheoretiker...

2022 stand energiepolitisch im Zeichen des Ukraine-Krieges
Die neue Bundesregierung hatte sich für 2022 viel vorgenommen. Doch der Ukraine-Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voranzutreiben, stand die Versorgungssicherheit im Vordergrund. Carl von Clausewitz war nicht nur der brillanteste Militärtheoretiker...

Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes. Geothermie ist weitgehend klimaneutral, versorgungssicher und effizient. "Der Betrieb von...