Immobilien werden durch die Digitalisierung immer anspruchsvoller und transparenter. Das macht ihr Management einfacher und komplexer zugleich. Und: Das Bild des Facility Managers wandelt sich. Denn er muss diese Prozesse beherrschen – oder zumindest die richtigen Partner dafür finden.
Gebäudesanierung
Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...
„Je genauer die Daten sind, desto präziser die erstellte CO2-Bilanz“
Eine Kooperation zwischen dem GdW, dem Verband der Wohnungswirtschaft, und Ampeers Energy soll CO2-Emissionen im Gebäudesektor bis 2045 um 5 Millionen Tonnen jährlich senken. Das Fraunhofer Spin-off fördert Geschäftsmodelle wie Mieterstrom. Karsten Schmidt, Gründer und CEO, erklärt, wie das funktioniert.
Die Vorteile der Schattenwirtschaft
Spätestens 2050 wird der weltweite Kühlbedarf den Heizbedarf übersteigen – wegen der Klimaerwärmung. Doch wie lassen sich Gebäude am besten kühlen? Effizient geht das nur, wenn man erst gar keinen großen Kühlbedarf entstehen lässt, die Wärme also draußen bleibt. Wie das im Idealfall funktioniert, haben Wissenschaftler untersucht.
Von Termiten, grünem Beton & Häusern gewickelt und getoastet
Traditionelle Bauweisen sind in der Wohnungswirtschaft beliebt: Man kennt sie, weiß, wie sie funktionieren und wie lange man mit ihnen leben kann. Doch sie sind auch energieintensiv, wenig klimafreundlich und produzieren viel Abfall. Deshalb wird weltweit an neuen Baustoffen geforscht.
Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den September nun ging es um die Anforderungen des GEG 2024 an die...
Wohnungswirtschaft wird Partner im kommunalen Wärmeplan
Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...
Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch Ersatzbaustoff
Neue Baustoffe, die solche ersetzen können, die mit hoher Energieintensität hergestellt werden, sorgen für mehr Nachhaltigkeit am Bau. Tatsächlich sind viele dieser Baustoffe gar nicht so neu. Darunter finden sich Holz oder Lehm, mit denen auch mehrgeschossige...
Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!
Immobilien auf grün zu drehen ist Gebot der Stunde, aber eben auch nicht einfach umzusetzen. Die möglichen Maßnahmen rangieren zwischen niedrig- und hochinvestiv. Gerade die, die schnell umzusetzen sind, sind auch die, die wenig kosten. Verwalter und Besitzer sollte nicht zögern, diese umzusetzen.
Die Freiheit der kleinen Räume
Die neuen und deutlich verschärften Anforderungen an Neubau und Sanierung sollten nicht zu Lasten der Barrierearmut und der möglichen Barrierefreiheit in Wohnungen gehen. Dieser Aspekt sollte daher gleich bei den Planungen bedacht werden. Insbesondere Bäder lassen sich im Nachgang nur schwer umrüsten.
Pioniere für klimafreundliches Bauen
Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie versorgen.
Heizen und Kühlen mit Klimageräten
Will man Gebäude mit ein und derselben Technologie heizen und kühlen, kommen normalerweise nur Wärmepumpenlösungen infrage, die die Umgebungstemperatur von Erdreich oder Grundwasser nutzen. Mit Klimaanlagen oder Luft-Luft-Wärmepumpen geht das auch mit der Umgebungstemperatur der Luft.


PV für die Eigenversorgung – wie das auf Wohnimmobilien funktioniert
Die aktuelle Krise lässt wieder die Selbstversorgung von Immobilien mit Energie interessant werden. Für Strom kommt Dach-Photovoltaik infrage. Doch die Investition ist zunächst teuer und bisher auch noch politisch über Maßen reguliert. Dennoch setzen schon heute...

„Dank PV-Anlagen ein Stück weit unabhängiger vom Energiemarkt“
Das war für die Baugenossenschat Langen e.V. ausschlaggebend für die Installation der PV-Anlagen und die Eigenstromversorgung: Sie möchte ihren Mieter:innen etwas Gutes tun und ein Modell anbieten, bei dem der Strom in der Regel preiswerter ist als beim herkömmlichen...

Neues Jahr, neues Heizungsgesetz: Das gilt ab 2024
Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage übersteigt das Angebot”
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...