Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preissteigerungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.
Gebäudesanierung
Begrünung kann Städte deutlich kühler machen
Unter der Klimaerwärmung haben insbesondere die Bewohner in Ballungsräumen und Großstädten zu leiden. Abhilfe könnte die Begrünung an Fassaden, Dächern oder Straßen- und Fußgängerbereichen schaffen.
Verwalter, checkt eure Energieverträge!
Die Zeiten, in denen Hausverwalter für Energielieferungen mehr als ein Dutzend Angebote für Strom und Erdgas erhalten konnten, sind vorbei. Viele Energieversorger haben sich gerade im Geschäftskundenbereich durch Vertriebsstopps zurückgezogen und kündigen sogar...
Mehr Must have als Nice to have
Die Änderungen rechtlicher Regelungen wie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Energiemanagementsystemen in der Wohnungswirtschaft zu einem Muss. Niemand muss hier Neuland betreten. Denn mehrere Projekte, insbesondere BaltBest, zeigen, wie diese Systeme effizient und gewinnbringend in der Wohnungswirtschaft eingesetzt werden können.
Whitepaper zur Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der WEG
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den Januar 2023 erstellten sie ein Whitepaper zur Ladeinfrastruktur...
Häuser aus Carbon & Co. – Was man nachhaltig ersetzen kann
Die Nachhaltigkeit wird im Bestand und im Wohnungsbau Einzug halten. Auf ressourcensparende Baustoffe wie Holz oder Technologien, die einen kleineren CO2-Fußabdruck haben als andere, kann man heute schon setzen. Neues – wie Carbon als Stahlersatz – wird derzeit fleißig erforscht.
Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes.
Heizen, Steuern, Efizienz: Alles funktioniert digital – allein die eine Plattform fehlt
Die Digitalisierung ist die Zukunft auch der Gebäudeleittechnik. Immobilien lassen sich ohne sie kaum mehr steuern, schon gar nicht effizient und umweltverträglich. Eigenerzeugung von Energie, Verbrauchsoptimierung und Vermeidung von Spitzenlasten sind manuell nicht mehr zu bewerkstelligen. Pioniere der Branche zeigen, wie es schon heute geht.
Digitalisierung von Brand- und Rauchmeldern
In jedem Bundesland ist bei gewerblich vermieteten Wohngebäuden inzwischen der Einbau von Rauchmeldern Pflicht. Aus der Pflicht kann man zudem eine Tugend machen – indem die Rauchmelder digital in das vorhandene oder neu installierte Kommunikationsnetz der Gebäudetechnik eingebunden werden. Dank funkbasierter Standards sind die Investitionen gering, der Nutzen jedoch überaus hoch.
90 Prozent der Bauabfälle sollen wiederverwertbar werden
Bauschutt macht über 60 Prozent der Deponielast aus. Eine neue EU-Verordnung soll nun regeln, dass 90 Prozent der bei Abbruch- und Bauarbeiten anfallenden Materialien wiederverwertet werden.
BIM macht Bauen effizient und nachhaltig: Digitaler Doppelgänger
An Building Information Modeling kommt im Neubau und zunehmend auch bei Sanierungen niemand mehr vorbei. Der digitale Zwilling erlaubt ein effizientes Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten und nach Fertigstellung einen effizienten Betrieb. Und er macht das Bauen...
Smart Home beliebt zum Energiesparen
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den November nun ging es um die Auswertung einer Umfrage zum Thema...


Hürden auf dem Wunsiedler Weg
Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netzmanagement keine Stromwende
Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...