Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Daten­er­hebung und tech­nische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orches­trierten Kommu­ni­kation mit allen Betei­ligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unter­schied­lichen Inter­essen. Wie die Kommu­ni­kation hier gelingen kann, will ein White­paper zeigen.

Energiepolitik

CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen

CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen

Weltweit werden Projekte zur Abscheidung und Einspei­cherung von Kohlen­dioxid entwi­ckelt und – in Ansätzen – reali­siert. Wissen­schaftler und auch das Umwelt­bun­desamt sehen in der Tech­no­logie einen wesent­lichen Pfeiler, um die Klima­ziele überhaupt erreichen zu können. In Deutschland erschwert jedoch die recht­liche Lage eine Umsetzung.

mehr lesen
Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

Das novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz soll eigentlich ein weiterer Meilen­stein hin zu einer grünen Strom­ver­sorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

mehr lesen
Beschaffung zu deutlich höheren Preis

Beschaffung zu deutlich höheren Preis

Die Folgen des Ukraine-​Krieges haben auch den ostdeut­schen Gasim­porteur VNG stark belastet. Der Konzern hat im Jahr 2022 einen Verlust von 205 Millionen Euro verbucht, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 225 Millionen Euro erzielt wurde.

mehr lesen
Transport von Rotor­blättern zu bürokratisch

Transport von Rotor­blättern zu bürokratisch

Der Transport von Windkraftanlagen-​Rotorblättern ist an sich kompli­ziert genug. Doch das Einholen von bis zu 80 Geneh­mi­gungen erschwert den Ausbau der Wind­energie hier­zu­lande und auch für den Export.

mehr lesen
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasser­stoff­anlage in Wunsieldel produ­ziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinn­ab­schöpfung für Strom­erzeuger macht den Betrieb unren­tabel. Die erstaun­liche Geschichte eines Vorzei­ge­pro­jekts der Energiewende.

mehr lesen
Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Leitfaden zum Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun wurde ein Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

mehr lesen
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt

Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alter­na­tiv­kraft­stoff im Pkw-​Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-​Erneuerbaren-​Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.

mehr lesen
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...