Bisher ist das Problem des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Stromspeichern.
Energiepolitik
Ariadne will mehr Bürgerbeteiligung in der Energiewende
Um die Akzeptanz der Energiewende und der damit verbundenen Infrastrukturprojekte zu erreichen, braucht es mehr Bürgerbeteiligung, ergab ein Ariadne-Projekt.
CCS – nur beschränkt nutzbar, doch als Retter gepriesen
Weltweit werden Projekte zur Abscheidung und Einspeicherung von Kohlendioxid entwickelt und – in Ansätzen – realisiert. Wissenschaftler und auch das Umweltbundesamt sehen in der Technologie einen wesentlichen Pfeiler, um die Klimaziele überhaupt erreichen zu können. In Deutschland erschwert jedoch die rechtliche Lage eine Umsetzung.
Neues EnWG schiebt die Stromwende auf
Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz soll eigentlich ein weiterer Meilenstein hin zu einer grünen Stromversorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.
Beschaffung zu deutlich höheren Preis
Die Folgen des Ukraine-Krieges haben auch den ostdeutschen Gasimporteur VNG stark belastet. Der Konzern hat im Jahr 2022 einen Verlust von 205 Millionen Euro verbucht, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 225 Millionen Euro erzielt wurde.
Transport von Rotorblättern zu bürokratisch
Der Transport von Windkraftanlagen-Rotorblättern ist an sich kompliziert genug. Doch das Einholen von bis zu 80 Genehmigungen erschwert den Ausbau der Windenergie hierzulande und auch für den Export.
Gebäudeenergiegesetz 2024: Gebäudeautomation wird Pflicht!
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den April nun ging es um das neue GEG. Die nächste Version des GEG...
Hürden auf dem Wunsiedler Weg
Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende.
GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen.
Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Das Münchener IGT – Institut für Gebäudetechnologie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verantwortlichen die Steuerung der Haustechnik leicht gemacht werden soll. Für den März nun wurde ein Leitfaden zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)...
Schwindende Nordpol-Ozonschicht verändert Wetter
Der Abbau der Ozonschicht über dem Nordpol verursacht auch Wetteranomalien in Europa. Forscher der ETH Zürich haben nun nachgewiesen, dass es überdurchschnittlich warm und trocken oder zu nass wird.
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.


Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommunaler Wärmeplan ohne Kommunikation
Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...