Zigarettenkippen schaden der Umwelt und helfen Cyanobakterien beim Wachsen. Quelle: Generated with AI

Wie Ziga­ret­ten­kippen unsere Gewässer vergiften

von | 26. Februar 2025

Ziga­ret­ten­kippen gehören nicht in die Umwelt. Doch jedes Jahr landen Milli­arden davon auf Straßen, Wiesen und vor allem: in Gewässern. Sie sind eine giftige Gefahr für unsere Ökosysteme – mit weit­rei­chenden Folgen, wie eine neue Studie zeigt.

Jedes Jahr werden weltweit rund 5 Billionen Ziga­retten geraucht. Davon landen laut Studien etwa 4,5 Billionen achtlos in der Umwelt – damit sind Ziga­ret­ten­stummel eine der häufigsten Abfall­arten weltweit. Besonders proble­ma­tisch: das darin enthaltene Nikotin. Es ist nicht nur für Menschen giftig, sondern auch für Wasserorganismen.

In Berlin hat ein Forschungsteam um Markus Venohr vom Leibniz-​Institut für Gewäs­ser­öko­logie und Binnen­fi­scherei (IGB) die Niko­tin­kon­zen­tration in verschie­denen Gewässern unter­sucht. Das Ergebnis: Nach Regen­fällen stieg der Niko­tin­gehalt in fast allen Proben deutlich an. Besonders betroffen waren Kanäle mit direktem Anschluss an die Kana­li­sation, wo die Konzen­tration im Durch­schnitt um das 16-​fache anstieg. Spit­zen­reiter war der Teltow­kanal mit 1.470 Nanogramm Nikotin pro Liter nach Regen – ein Wert, der deutlich über dem liegt, was für Wasser­le­be­wesen als unbe­denklich gilt. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...