Steroidhormone sind vor allem als Trinkwasserverunreiniger bekannt. Dabei können sie auch Pflanzen helfen, etwa Perioden von Hitzestress zu durchstehen. Ohne Hormone kein Leben. "Eine weitere wichtige Gruppe sind die Steroidhormone. Hierzu zählen die Sexualhormone und...
Nachhaltigkeit
Wie die Immobilienwirtschaft ESG erfüllen kann – und muss
Environment, Social, Governance, kurz ESG, ist in der Industrie schon lange ein Muss und erreicht auch die Immobilienwirtschaft. Die Grundsätze sind streng und keineswegs nur auf dem Papier zu erreichen. Es bedarf deutlicher Anstrengungen bei der Umrüstung und dem Betrieb von Immobilien, bis diese nachhaltig sind und im sozialen Sinne den Mietern und Nutzern dienen.
Meeresmüll mit KI-Robotern beseitigen
Die Meeresverschmutzung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit – aber auch eines der am besten verdrängten. An der TU München werden Roboter entwickelt, die den Meeresmüll automatisiert aufsammeln können.
Mit besseren Daten gegen das Waldsterben
Klimawandel und Waldsterben gehen nach Wissenschaftsmeinung Hand in Hand. Mit besseren Daten soll geklärt werden, wie Wälder Trockenstress und Hitzewellen trotzen können.
Dämmung kann mehr als nur dämmen
Mit entsprechenden Komponenten kann sie sogar Energie erzeugen und nicht nur sparen. Dabei muss die Dämmung der Zukunft nachhaltig sein, sich also ohne größeren Aufwand entweder recyceln oder wiederverwenden lassen. Mit den derzeit beliebten Wärmedämmverbundsystemen ist dies nicht möglich. Es braucht neue Lösungen.
Erd-Eisspeicher ideal für effizientes Heizen und Kühlen
Mit Eisspeichern kann man dank des Nutzens der Kristallisationswärme heizen. Eine investiv weniger aufwendige Variante wären Erd-Eisspeicher. Diese werden derzeit in Schleswig praktisch getestet.
Steroide im Trinkwasser mit Sonnenlicht unschädlich machen
In die Natur eingebrachte Steroide bergen gesundheitliche Risiken. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, wie sie im Trinkwasser nur mit dem Licht der Sonne unschädlich gemacht werden können.
Nanoplastik rieselt in die Alpen wie Schnee
Mikroplastikstrukturen verunreinigen Gewässer und Weltmeere, aber auch Böden oder die Luft. Wie sich das auf Gebirge wie die Alpen auswirkt, untersucht derzeit ein Schweizer Forscherteam.
Bundesforschungsministerium fördert CO2-Entnahme aus Atmosphäre
Um die CO2-Bilanz Deutschlands aufzubessern, will das Bundesforschungsministerium Projekte fördern, die das Treibhausgas direkt aus der Atmosphäre abscheiden und fest einspeichern.
Corona und Feinstaub
Die erste Coronawelle war nicht nur für Messtechniker und Umweltschützer eine einzigartige Versuchsanordnung. Zurückgehende Mobilität hätte auch bei den Emissionen zu Verringerungen führen müssen. Das taten sie zwar beim CO2, nicht jedoch beim Feinstaub. Der Diesel ist also nicht der Übeltäter.
„Für Nachhaltigkeit Zielvereinbarung mit allen am Bau Beteiligten treffen“
Interview mit Andreas Rietz, Architekt und Referatsleiter Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Die Zukunft muss nachhaltig sein. Weder dürfen Brennstoffe noch Rohstoffe verschwendet werden. Für die EU- Mitgliedsstaaten gelten bereits seit 2021 anspruchsvolle Ziele zur Wiederverwendbarkeit oder Recyclingfähigkeit von Konsumgütern und Abfällen. Auch die Bauwirtschaft wird in naher Zukunft danach handeln müssen.


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...