Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nimmt ab. Ein Projekt soll klären, wie Baumstreifen und Blühwiesen dem entgegenwirken können – auch für eine bessere Wasserspeicherung und weniger Bodenerosion.
Nachhaltigkeit
Mit KI Wetterkatastrophen vorhersagen und Netzstörungen verhindern
Wettervorhersagen sind für die Energiewirtschaft unverzichtbar. Ihre Bedeutung wächst auch bei der Vorhersage von Katastrophen, die Stromnetze stören können. Selbstlernende Systeme sollen die Vorhersagen verbessern.
Schmetterlinge als Indikator für Umweltprobleme
Schmetterlinge sehen nicht nur schön aus, sie sind auch ein hervorragender Indikator für Umweltprobleme. Forschungsprojekte, die auch auf Freiwillige setzen, wollen dies nutzen.
Tiefe Geothermie mit gigantischen Potenzialen
Die Tiefengeothermie soll nach dem Willen der Bundesregierung eine tragende Rolle bei der Wärmewende und teilweise auch bei der Stromerzeugung spielen. Die Potenziale hierzulande sind groß. Allerdings stehen deren Nutzung an manchen Orten der Bürgerwille, der technische Aufwand und manchmal auch bürokratische Hürden im Wege. Dennoch zeigen viele Projekte, dass diese Form der Erdwärmenutzung sehr gut umsetzbar und wirtschaftlich rentabel ist.
Wie viel Energie braucht die Kreislaufwirtschaft?
Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Dazu gehört eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft in allen Branchen und für alle Rohstoffe. In einigen Bereichen funktioniert sie ganz gut, in andere weniger. Immer hier gilt: Es ist nur das nützlich, was letztlich tatsächlich Energie spart oder im Prozess selbst energieeffizient ist.
Schwimmend und digital Daten von Gewässern ermitteln
Daten zu drohenden Hochwasserereignissen, aber auch Wasserqualitäten, lassen sich auch schwimmend ermitteln. Ein Startup aus Darmstadt hat ein dafür geeignetes Boot entwickelt.
Streu und Totholz als Wasserrückhalt für Bäume
Wälder sind auf Streu und Totholz angewiesen. Sie können für Bäume Wasser zurückzuhalten. Normale Niederschläge reichen für ihre Versorgung nicht aus, so eine Studie der ETH Zürich.
Enzyme produzieren Strom aus Luft
Australischen Forschern ist es gelungen, mit einem Enzym Strom direkt aus der Luft zu produzieren. Dabei nutzt es die geringen Mengen von Wasserstoff in der Luft.
Gelingt die Wende bei den Netzen?
Die Wärmewende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Hier muss sich jede Kommune, die ein Netz besitzt, folgende Frage stellen: Können die hohen Vorlauftemperaturen von bis zu 120 °C mit dekarbonisierten Technologien gehalten werden? Oder ist es besser, auf...
Abwasser heizt die Wohnung
Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärmenetze angeschlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampelkoalition zu klimaneutralen Fernwärmenetzen vor, die am 12. Juni 2023 vorgestellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte...
Mehr Nachhaltigkeit am Bau durch Ersatzbaustoff
Neue Baustoffe, die solche ersetzen können, die mit hoher Energieintensität hergestellt werden, sorgen für mehr Nachhaltigkeit am Bau. Tatsächlich sind viele dieser Baustoffe gar nicht so neu. Darunter finden sich Holz oder Lehm, mit denen auch mehrgeschossige...
Sicherungssysteme von Rechenzentren für mehr Effizienz
Die Abwärmenutzung von Rechenzentren wird von der aktuellen Bundesregierung unterstützt. Dabei könnten auch die Sicherungssysteme für die Stromversorgung zu mehr Effizienz beim Verbrauch beitragen.


Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommunaler Wärmeplan ohne Kommunikation
Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...