Wie eine Immobilie in Zukunft sicher und günstig mit Energie versorgt werden kann, ist keine neue Frage. Durch die Preissteigerungen ab Herbst 2021 und den Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 ist sie aber noch stärker in den Fokus gerückt. Der Markt bietet viele Möglichkeiten.
Nachhaltigkeit
Begrünung kann Städte deutlich kühler machen
Unter der Klimaerwärmung haben insbesondere die Bewohner in Ballungsräumen und Großstädten zu leiden. Abhilfe könnte die Begrünung an Fassaden, Dächern oder Straßen- und Fußgängerbereichen schaffen.
Mikroplastik im Boden führt zu mehr CO2-Emissionen
Mikroplastik belastet Meere und Böden. Bayreuther Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass im Boden eingelagerte Mikroplastik-Partikel für einen erhöhten CO2-Ausstoß sorgen.
Schwindende Nordpol-Ozonschicht verändert Wetter
Der Abbau der Ozonschicht über dem Nordpol verursacht auch Wetteranomalien in Europa. Forscher der ETH Zürich haben nun nachgewiesen, dass es überdurchschnittlich warm und trocken oder zu nass wird.
Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt
Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes.
Bioethanol weiter sehr gut nachgefragt
Bioethanol ist ein gängiger flüssiger Alternativkraftstoff im Pkw-Markt. Trotz oder wegen Krisen wuchs der Markt 2021 kräftig. Die neue EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III wird diesen robusten Markt weiter stützen.
90 Prozent der Bauabfälle sollen wiederverwertbar werden
Bauschutt macht über 60 Prozent der Deponielast aus. Eine neue EU-Verordnung soll nun regeln, dass 90 Prozent der bei Abbruch- und Bauarbeiten anfallenden Materialien wiederverwertet werden.
Die große Rolle kleiner Unternehmen bei der Klimafrage
Beinahe jedes deutsche Großunternehmen hat bereits konkrete Schritte zur Reduktion ihres CO₂-Austoßes hin zu mehr Nachhaltigkeit vorgenommen. So weit so gut. Doch machen kleine Unternehmen weltweit den Löwenanteil von insgesamt 99% aller Firmen und etwa zwei Drittel...
Wie der Klimawandel auf Hochwasserereignisse wirkt
Der Klimawandel lässt in einigen Regionen, so auch in Europa, die Niederschläge konzentriert ansteigen. Das führt zu Hochwasserereignissen. Die Zusammenhänge werden derzeit erforscht.
Rathaus Korbach Pionier des Urban Mining
Nachhaltiges Bauen verwendet auch Materialien, die direkt vor Ort – etwa bei Abbrucharbeiten – anfallen. Das Rathaus Korbach wurde nun von der DGNB als Pionier des Prinzips des Urban Mining gekürt. Urban Mining ist in der Bauwirtschaft ein Gebot der Stunde, gilt es...
Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen
Auch die Autoproduktion kann sich dem Thema Nachhaltigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufgestellt. Rechtliche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Automobils entweder wiederverwendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissenschaftlern, Autobauern und Zulieferern wollen das beweisen.
Umfangreiches Programm für „Kraftstoffe der Zukunft“
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich zur Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 internationale Teilnehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:


Hürden auf dem Wunsiedler Weg
Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netzmanagement keine Stromwende
Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...