Andreas Lücke. Foto: BDH

Zu viel Büro­kratie, zu kompli­ziert, zu wenig attraktiv

von | 9. August 2018

Drei Fragen an Andreas Lücke, Haupt­ge­schäfts­führer des Bundes­ver­bandes der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH)

Brenn­stoff­spiegel: Im Koali­ti­ons­vertrag wird die steu­er­liche Förderung vorge­sehen, im aktuellen Posi­ti­ons­papier des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums nicht mehr. Wie ist das zu erklären?

Andreas Lücke: Wir setzen uns seit langem dafür ein, dass bei solchen Entschei­dungen nicht nur der poli­tische Wille, sondern auch finanz­po­li­tische Erwä­gungen eine Rolle spielen. Letztlich muss es also ein Verfahren sein, das unbü­ro­kra­tisch ist und effizient privates Kapital für ener­ge­tische Sanierung mobi­li­siert. Deswegen sollten 30 Prozent der Inves­ti­ti­ons­summe von der Steu­er­schuld absetzbar sein. Und das bei einer Laufzeit von zehn Jahren ab dem dritten Jahr degressiv. …

Wäre dann die bisherige Förderung komplett überflüssig?

Nein. Wir fordern seit langem den Dreiklang von KfW, MAP und steu­er­lichen Anreizen. Es wäre aber sinnvoll, das Markt­an­reiz­pro­gramm mit den Förder­pro­grammen der KfW zusam­men­zu­führen. Wir begrüßen auch, dass im Koali­ti­ons­vertrag die Förderung für Brenn­wert­technik erhalten bleiben soll. Denn diese Maßnahme ermög­licht sofort Effi­zi­enz­ge­winne von 20 bis 30 Prozent.

Nun fehlt in diesem Dreiklang aber der steu­er­liche Anreiz.

Wir hoffen, dass die steu­er­lichen Anreize zur ener­ge­ti­schen Gebäu­de­sa­nierung doch noch Aufnahme finden. Schließlich ist es schon das zweite Mal, dass dieses viel­ver­spre­chende Instrument an der Politik scheitert. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Stromauskunft

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...