Auch der Austausch von Ölkesseln wird weiterhin gefördert. Foto: intelligent-heizen.info Heizöl, Handwerk, Ölheizung, Heizungsbauer

Wider den Sanierungsstau

von | 8. August 2018

Keine steu­er­lichen Anreize, dafür ein weiterhin geför­derter Wechsel zum Brenn­wert­kessel – dieses altbe­kannte Instrument wird auch die nächsten vier Jahre die gängigste Option für die ener­ge­tische Sanierung sein.

Will Deutschland die EU-​Klimaziele bis 2030 erreichen, muss die Sanie­rungsrate auf ungefähr 1,7 Prozent klettern, so die Erkenntnis aus vielen Studien der letzten Jahre. Aktuell liegt sie derzeit gerade mal bei einem Prozent. Deswegen fordert der Verband auch neue Instru­mente für die Förderung, insbe­sondere steu­er­liche Anreize. …

Dabei ist der Hand­lungs­bedarf gerade im Wärme­markt groß. Erneu­erbare Energien kommen hier fast nur in Form von Holz­pro­dukte und seltener als Solar­thermie zum Einsatz. Die größten Einspar­po­ten­ziale liegen aber bei den knapp 21 Millionen Heizungs­an­lagen im Bestand, die für rund ein Drittel des Ener­gie­ver­brauchs verant­wortlich sind. Denn 13 Millionen Heiz­kessel sind veraltet.

Auch eine weitere Option wird in dieser Legis­la­tur­pe­riode nicht kommen: die Bepreisung von Brenn- und Treib­stoffen nach deren fossilen CO2-​Potenzial. Zwar gibt es dafür in der Politik viele Befür­worter. Im Koali­ti­ons­vertrag findet sich dazu jedoch nur wenig. Dort heißt es: „Mögliche Vorteile einer Umstellung künftiger gesetz­licher Anfor­de­rungen auf die CO2-​Emissionen werden wir prüfen. Die mögliche Umstellung soll spätestens bis zum 1. Januar 2023 einge­führt werden.“

Und: „Den EU-​Emissionshandel wollen wir als Leit­in­strument weiter stärken. Unser Ziel ist ein CO2-​Bepreisungssystem, das nach Möglichkeit global ausge­richtet ist, jeden­falls aber die G20-​Staaten umfasst.“ Heißt: Gut Ding will Weile haben. Zudem ist noch nicht geklärt, in welchem Maße sich fossile Brenn­stoffe, im Augen­blick und wohl auf längere Sicht nach Holz­pro­dukten die güns­tigste Alter­native am Markt, dadurch verteuert würden und wie das für sozial Schwä­chere abge­federt werden könnte. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...