Im kleinen Maßstab funktioniert das Druckverfahren für farblich unterschiedliche und flexible Perowskit-Solarzellen. Foto: IMT | KIT

Solar­zellen mit Perowskit erlauben sehr dünne Bauweise

von | 27. April 2020

Aktuelle Forschungs­ar­beiten rücken das Kristall Perowskit in den Mittel­punkt, das eine sehr dünne Bauweise erlaubt. Ob es Silizium verdrängen kann, ist offen. Denn noch gibt es unge­klärte Fragen.

Das Mineral Perowskit, ein Kalzium-​Titan-​Oxid, das auch Spuren anderer Metalle enthalten kann, eignet sich unter anderem zum Herstellen von Solar­mo­dulen: „die Eigen­schaften von Perowskit für die Solarzellen-​Verwendung ist in seinem Kris­tall­gitter begründet […]: Trifft ein Licht­teilchen darauf, regt es mit hoher Wahr­schein­lichkeit ein Elektron an. Im Perowskit sind diese freien Elek­tronen sehr langlebig und lassen sich dann als elek­tri­scher Strom abgreifen”, erklärt Springer Vieweg-​Autor Hartmut Frey in seinem Buch­ka­pitel Solar­ener­gie­nutzung durch optimale Gebäu­de­ge­staltung auf Seite 180 die Erzeugung des Solar­stroms. Deswegen sei es die viel­leicht viel­ver­spre­chendste Art von Dünnschichtmodulen.

Dennoch gibt es einige noch zu lösende Probleme. So ist die Lebens­dauer der Zellen gering. Einige verwendete Kompo­nenten, insbe­sondere Blei, sind im Gegensatz zu Silizium giftig. Und für große Solar­parks reicht die Skalier­barkeit nach oben nicht aus. Außerdem müssten die Kompo­nenten vor Feuch­tigkeit geschützt werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...