Dr. Nils Christiansen (*1993) ist Geophysiker am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht und forscht im Exzellenzcluster "Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)". Seine Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen erneuerbarer Energien in der Nordsee, insbesondere Offshore-Windenergie und die Produktion von grünem Wasserstoff. Foto: Helmholtz Gemeinschaft

Offshore-​Windkraftanlagen beein­flussen Meeres­strö­mungen und Atmosphäre”

von | 25. März 2025

Windparks auf See produ­zieren nicht nur konti­nu­ierlich grünen Strom. Sie beein­flussen auch ihre Umgebung, insbe­sondere, wenn sie mit einer Wasser­stoff­pro­duktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können, erklärt Nils Chris­ti­ansen, Küsten­for­scher am Helmholtz-​Zentrum Hereon.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Können Sie Ihre aktuellen Forschungs­er­geb­nisse zur Offshore-​Windenergie und Wasser­stoff­pro­duktion in der Nordsee kurz erklären?

Nils Chris­ti­ansen: Wir unter­suchen die lokalen und regio­nalen Einflüsse von Offshore-​Windparks auf die Meeres­strö­mungen und die Atmo­sphäre. Unsere Ergeb­nisse zeigen, dass diese Anlagen nicht nur lokal, sondern über Distanzen von mehreren hundert Kilo­metern messbare Auswir­kungen auf die Meeres­dy­namik haben. Besonders hervor­zu­heben ist die Verän­derung der Strö­mungs­ge­schwin­dig­keiten und die damit verbun­denen Turbu­lenzen, die sich auf das Ökosystem auswirken können.

Gibt es auch positive Effekte durch die Verän­de­rungen von Strö­mungen und Turbulenzen?

Ja, Verän­de­rungen sind nicht per se negativ. Zum Beispiel können die Turbu­lenzen an den Funda­menten der Wind­tur­binen die Durch­mi­schung der Wasser­schichten fördern. In Regionen mit starker Sommer­schichtung könnte dies den Nähr­stoff­aus­tausch erhöhen und die Produk­ti­vität des Ökosystems steigern. Ob eine Verän­derung als positiv oder negativ bewertet wird, hängt jedoch stark vom Kontext und den jewei­ligen Inter­es­sens­gruppen ab. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...