Lange hat es gedauert, nun hat sich die Koalition endlich auf das Solarpaket I geeinigt. Es erleichtert die Installation von Aufdachanlagen und räumt die zahlreichen Hürden für Mieterstrommodelle aus dem Weg. Und es gibt neue Spielregeln für die sogenannten Balkonkraftwerke.
Energiewende
Ostdeutsche Wähler sehen Potenziale der Erneuerbaren kritischer
Europa- und Kommunalwahlen haben erneut gezeigt: Ost und West unterscheiden sich im Wahlverhalten. Das gilt auch für die Einschätzung künftiger Wachstumspotenziale. Im Westen werden den erneuerbaren Energien mehr Chancen eingeräumt als im Osten Deutschlands.
Flusswärme als weiterer Baustein für die Energiewende
Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse.
Leipziger Gruppe mit Rekordergebnis
Mit 344 Millionen Euro wurde ein Rekordergebnis vor Steuern erzielt, so viel wie noch nie und rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund dafür war vor allem das gute Energiegeschäft, insbesondere im Stromgroßhandel. Der Konzernumsatz stieg im abgelaufenen...
Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild
Unser nördlicher Nachbar gilt mit einem Anteil von zwei Dritteln erneuerbarer Energien im Wärmemarkt als großes Vorbild. Doch Dänemark hat sich seit den 70er Jahren anders entwickelt als Deutschland. Dieser Vorsprung ist nicht einfach aufzuholen.
Wie die Immobilienwirtschaft die kommunale Wärmeplanung unterstützt
Der kommunale Wärmeplan verlangt auch von den Wohnungsunternehmen Daten. Insbesondere die Wohnungswirtschaft kann diesen Prozess durchaus zu ihrem Vorteil gestalten. Das setzt eine intensive Mitarbeit in den Entscheidungsgremien voraus, wie einige Beispiele aus der Praxis zeigen.
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler
Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hierzulande in üppigen Mengen hergestellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärmemarkt und Industrie gäbe es ausreichend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht methanisiert. Das könnte sich ändern.
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“
Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE Netz, wie das gelingen kann.
Wärmewende: Paradebeispiel Dänemark
In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch hierzulande genutzt werden könnten. Der größte Unterschied: Die Dänen haben aus der Ölkrise der 70er Jahre grundsätzlich andere Schlüsse gezogen als die damaligen West-Deutschen.
Große Potenziale für kommunale Wärmwende
Die Bundesregierung plant, die Tiefengeothermie massiv auszubauen und sowohl für die Wärmewende als auch teilweise für die Stromerzeugung einzusetzen. Deutschland verfügt über beträchtliche Potenziale. Jedoch gibt es viele Herausforderungen, so lokalen Bürgerwiderstand, technischen Aufwand und bürokratische Genehmigungen. Dennoch: Zahlreiche Projekte beweisen schon heute, dass die Nutzung von Erdwärme sehr gut realisierbar und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
Industrielle Prozesswärme mit Strom und Wasserstoff bis 2045 klimaneutral
Wissenschaftler sehen die Möglichkeit, die industrielle Prozesswärme vor allem durch Wasserstoff und Elektrifizierung bis 2045 klimaneutral zu stellen. Kosten und Verfügbarkeit, insbesondere von grünem Wasserstoff, stehen dem jedoch entgegen.
Gesetz für Wärmeplanung und Netze noch ohne Förderung
Die Bundesregierung will mit dem Ausbau der Wärmenetze die Energiewende drastisch vorantreiben. Die Ziele sind ehrgeizig. Ein neues Gesetz soll beim Erreichen helfen. Doch derzeit gibt es für das kostspielige Vorhaben keine Förderung. Mit dem Jahr 2024 gilt auch das...
Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...
„Branchen mit hoher Wertschöpfung für Wasserstoff finden”
Die Wasserstoffwirtschaft steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwickeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich...
Welches Potenzial hat Biomethan?
Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...
„Einkaufsmacht entscheidend für Reduzierung von Scope-3-Emissionen“
Das Lieferkettengesetz ist – stark umkämpft – vor eineinhalb Jahren in Kraft getreten. Unternehmen können sich durch den Nachweis von Emissionsreduktionen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Natalie Milde, Investment Associate und ESG & Impact Lead bei Future...