Am 6. und 7. Oktober 2022 wird wieder bei SMA Solar in Kassel das Barcamp der Energieblogger stattfinden. Es ist die erste Präsenzveranstaltung seit 2019. Thema in diesem Jahr ist: Erneuerbare machen unabhängig. Die kostenfreie Veranstaltung startet am...
Energiewende
Wasserstoff im Erdgasnetz für Haushalte nicht ausreichend
Industrie und Fachverbände forcieren derzeit Tauglichkeitstests für Wasserstoffbeimischungen ins Erdgasnetz. Ein Ziel dabei: die Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Doch die Potenziale reichen nicht.
Wasserstoffkreisläufe sorgen regional für Energiewende
Wasserstoff in seiner grünen Variante wird auch in Zukunft rar sein. Dennoch sind Modelle für eine regionale Erzeugung und den Verbrauch vor Ort denkbar. Ein Projekt in Haren soll das beweisen.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Diesel treibhausgasarm – das geht!
Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skandalumwittert, klimaschädlich und irgendwie schmuddelig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun herausfinden, wie treibhausgasarmer Diesel hergestellt und in den Markt gebracht werden kann.
Nachhaltiges Bauen wird Pflicht und treibt die Kosten
Das Bauen braucht in Zukunft mehr Nachhaltigkeit. Das wiederum wird die Baukosten nach oben treiben. Ausgleichen lässt sich dies durch bessere Vermarktungschancen und höhere Effizienz.
Die Regierung muss Visionen umsetzen
Die Bundesregierung ist gerade im Amt. Und die gesamte Energiebranche hofft auf ein Ende des teilweisen Wirrwarrs der vergangenen Jahre. Ganz konkrete Forderungen sollen den Regierenden helfen, sich in einer zunehmend komplexen Energiewelt zu orientieren und die...
Netzverluste dürfen nicht mit Grünstrom ausgeglichen werden
Verluste im Stromnetz, die unweigerlich auftreten, dürfen nicht mit erneuerbarem Strom ausgeglichen werden. Netzbetreiber haben dadurch ein Problem, klimaneutral zu werden.
„Net-Zero ist Risikovermeidung”
Interview mit Sebastian Metzger, Leiter Projektentwicklung, Kooperationen und Research sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei co2online.
Der Schlüssel zu Net Zero
Was für Brennstoffe und Strom gilt, wird eines Tages auch für Baustoffe und Gebäude gelten: Null CO2, Null andere Treibhausgase. Net Zero. Nur nachhaltige Baustrategien ermöglichen dies. Was im Neubau zumindest heute schon in großen Teilen möglich ist, wird im Bestand zum Problem. Lösen lässt es sich nur mit Kompensationen, die von Kritikern als Ablasshandel geschmäht werden.
Biomasse und Wärmenetze: Effizient, umweltfreundlich, zukunftsfähig
Sollen Wärmenetze nicht nur im Niedertemperaturbereich eine Zukunft haben, braucht es neuer regenerativer Brennstoffe. Am ehesten eigenen sich durch die hohen Temperaturniveaus Biomasse und Müll. Landauf, landab rüsten deswegen Energieversorger ihre Kraftwerke um oder installieren neue.
Strom aus Strömen
Wasserkraft ist neben Biomasse die einzige grundlastfähige erneuerbare Energieform. Doch die Ausbaupotenziale für große Pumpspeicher- oder reine Wasserkraftwerke sind begrenzt. Bürger begehren auf, Investoren ziehen sich zurück.


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...