Tiefensee (2. v.l.), Mücke (3.v.l.) und Hermenau (5.v.l.) bei der Diskussion zum Energieforum. Foto: Urbansky

Ener­ge­tische Sanierung: Politik einig über Technologiefreiheit

von | 1. Mai 2013

So viel Einigkeit war selten. Beim gestern zu Ende gegan­genen 2. Ostdeut­schen Ener­gie­forum herrschte bei einem Thema quer durch alle Parteien Gleich­klang: Bei der Förderung einer ener­ge­ti­schen Sanierung soll Tech­no­lo­gie­freiheit herrschen.

Für die FDP bekundete dies Bundes­wirt­schafts­mi­nister und Vize­kanzler Philipp Rösler, für die CDU Bundes­um­welt­mi­nister Peter Altmaier, für die SPD der ehemalige Baumi­nister und jetzige Bundes­tags­ab­ge­ordnete Wolfgang Tiefensee und für die Grünen, man mag es kaum glauben, Antje Hermenau, immerhin Frak­ti­ons­chefin ihrer Partei im Säch­si­schen Landtag und ausge­wiesene Umweltexpertin.

Damit sind auch deren Ideen vom Tisch, die Förderung an eine Tech­no­logie oder einen meist erneu­er­baren Brenn­stoff zu koppeln. Vom Bundes­bau­mi­nis­terium wird zudem die Heizungs­sa­nierung als effek­tivste Methode der Ener­gie­ein­sparung propa­giert. Der Staats­se­kretär im Verkehrs­mi­nis­terium Jan Mücke, sprach davon, dass mit einer sanierten Heizung nach derzei­tigem Standard schon jetzt die Erfor­der­nisse der gerade über­ar­bei­teten Ener­gie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) für das Jahr 2016 erfüllt würden. „Es wird niemand gezwungen zu sanieren oder eine unwirt­schaft­liche Sanierung vorzu­nehmen“ versprach Mücke zudem. Der Artikel 14 des Grund­ge­setzes garan­tiere dies.

Geschrieben für brenn​stoff​spiegel​.de

Der komplette Origi­nal­beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...