Ölförderung in Westsibirien. Foto: Rosneft

Russische Ölför­derung für Deutschland immer wichtiger

von | 12. Januar 2014

Russland hat im vergan­genen Jahr nach Angaben von Ener­gie­mi­nister Alexander Nowak 523,2 Millionen Tonnen Öl gewonnen und somit ein Rekordhoch seit den 1990er Jahren erzielt. Das sind zudem 4,5 Millionen Tonnen mehr als 2012. Das berichtet die Nach­rich­ten­agentur RIA Novosti.

Wich­tigster auslän­di­scher Abnehmer des russi­schen Rohöls ist Deutschland. Insbe­sondere in den Raffi­nieren Schwedt/​O. und Leuna, die beide direkt an das russische Pipe­linenetz ange­schlossen sind, wird vorrangig dieses Öl verar­beitet. Gleich­zeitig ist Russland mit großem Abstand der größte Lieferant für Rohöl in Deutschland. Rund 34,3 Prozent des hier verar­bei­teten Rohöls stammen aus dem Riesen­reich zwischen Brest und Wladiwostok.

Zum Vergleich: Der zweit­wich­tigste Importeur Norwegen kommt gerade mal auf 11,5 Prozent und danach Groß­bri­tannien auf 10,4 Prozent.*

Da die beiden letzt­ge­nannten ihr Öl vorrangig in der Nordsee fördern und diese Reserven sich langsam erschöpfen, wird russi­sches Öl in Zukunft eine noch größere Rolle am deutschen Markt spielen, zumal die Infra­struktur dafür steht. Öl aus Nahost und Nord­afrika wird weiterhin nur eine unter­ge­ordnete Rolle spielen, da die Logistik hierfür zu aufwändig ist und dies das Öl und die daraus erzeugten Produkte hier­zu­lande verteuern könnte.

Damit wächst Deutsch­lands Abhän­gigkeit von Russland nicht nur beim Erdgas. Welche Faktoren die Preise für Rohöl und dessen Produkte wie Heizöl und Benzin bestimmen, wird in der nächsten Ausgabe der ener­gie­de­pesche zu lesen sein.

*Alle Angaben nach den amtlichen Mineralöldaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Januar bis Oktober 2013

Geschrieben für Bund der Ener­gie­ver­braucher. Original-​Beitrag hier.

Foto: Rosneft

Öl

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...