Schwere Lkw brauchen auch in Zukunft Verbrennungsmotoren

Redu­zierte Maut­kosten für CO2-​freie Fahrzeuge könnten Anreiz für die Elek­tri­fi­zierung schwerer Lkw sein. Dennoch werden Verbrenner diesen Sektor auch in Zukunft domi­nieren, so Schweizer Forscher.

Öl

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

mehr lesen
Mit Wärme­pumpe heizen und klimatisieren

Mit Wärme­pumpe heizen und klimatisieren

Die Stein­mühle in Marburg ist eine tradi­ti­ons­reiche Privat­schule. Mitten in der Natur lernen hier Kinder und Jugend­liche – und das unter nach­hal­tigen Gesichts­punkten. Nach­hal­tigkeit wird hier nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Neben mehreren rege­ne­ra­tiven Ener­gie­quellen werden einige Klas­sen­räume mit Wärme­pumpen beheizt und klima­ti­siert. Letzteres ist für den Schul­be­trieb essenziell.

mehr lesen
Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heiz­mobile deutlich erweitert. Während sie früher haupt­sächlich in Notfällen einge­setzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasen­flächen in Bundes­li­ga­stadien bis hin zu komplexen indus­tri­ellen Prozessen.

mehr lesen
Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brenn­stoffe verar­beiten können, sind in Unter­nehmen, die auf hohe Versor­gung­si­cherheit ange­wiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrai­ne­krieg gefragt. Dadurch bekam die Tech­no­logie jedoch noch mal einen Schub. Substi­tuiert wird häufig Heizöl EL oder Kohle durch Erdgas.

mehr lesen
Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz

Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz

Dezentral anwendbare Energien helfen auch in Kata­stro­phen­fällen. Ein Brenn­stofftank und ein Aggregat sind schnell am Scha­densort instal­liert und können Strom und Wärme liefern. Flüssige Brenn­stoffe sind dabei unent­behrlich – und werden das auch in Zukunft sein.

mehr lesen
Heizöl-​Ratenkauf – im Herbst interessant

Heizöl-​Ratenkauf – im Herbst interessant

Heizöl ist teuer und die Preise werden wohl auch auf einem höheren Niveau verharren. Schon bisher waren Modelle gefragt, die die Zahlung der Lieferung verein­fachten. In Zeiten von Ukrai­ne­krieg und Ölembargo spielen Raten­zah­lungen weiterhin eine wichtige, wenn nicht gar größere Rolle. Am wich­tigsten sind sie immer zu Beginn der Heizperiode.

mehr lesen
Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Wärme­wende, CO2-​Preise, Ukraine-​Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärme­en­ergie umso mehr. Der Immo­bi­li­en­sektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereit­ge­stellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tenden­ziell deutlich teureren Brenn­stoffen entkommen?

mehr lesen
Plas­tikmüll mit Bakterien abbauen

Plas­tikmüll mit Bakterien abbauen

Plas­tikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Kunst­stoffe können gut recycelt werden. Dennoch landet viel in der Umwelt. Bakterien könnten sie in Hauf­werken zu einer Art Rohöl verwandeln.

mehr lesen
Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füll­stands­mes­sungen für Heiz­öl­tanks sind heut­zutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzu­binden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammel­be­stellung mit den näher oder ferner behei­ma­teten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.

mehr lesen
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...