2022 stand ener­gie­po­li­tisch im Zeichen des Ukraine-Krieges

Die neue Bundes­re­gierung hatte sich für 2022 viel vorge­nommen. Doch der Ukraine-​Krieg warf alles über den Haufen. Statt grüne Energien voran­zu­treiben, stand die Versor­gungs­si­cherheit im Vordergrund.

Öl

Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz

Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz

Dezentral anwendbare Energien helfen auch in Kata­stro­phen­fällen. Ein Brenn­stofftank und ein Aggregat sind schnell am Scha­densort instal­liert und können Strom und Wärme liefern. Flüssige Brenn­stoffe sind dabei unent­behrlich – und werden das auch in Zukunft sein.

mehr lesen
Heizöl-​Ratenkauf – im Herbst interessant

Heizöl-​Ratenkauf – im Herbst interessant

Heizöl ist teuer und die Preise werden wohl auch auf einem höheren Niveau verharren. Schon bisher waren Modelle gefragt, die die Zahlung der Lieferung verein­fachten. In Zeiten von Ukrai­ne­krieg und Ölembargo spielen Raten­zah­lungen weiterhin eine wichtige, wenn nicht gar größere Rolle. Am wich­tigsten sind sie immer zu Beginn der Heizperiode.

mehr lesen
Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Die neue Heiz­technik ist eine Wette auf die Zukunft

Wärme­wende, CO2-​Preise, Ukraine-​Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärme­en­ergie umso mehr. Der Immo­bi­li­en­sektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereit­ge­stellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tenden­ziell deutlich teureren Brenn­stoffen entkommen?

mehr lesen
Plas­tikmüll mit Bakterien abbauen

Plas­tikmüll mit Bakterien abbauen

Plas­tikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Kunst­stoffe können gut recycelt werden. Dennoch landet viel in der Umwelt. Bakterien könnten sie in Hauf­werken zu einer Art Rohöl verwandeln.

mehr lesen
Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Füll­stands­mes­sungen im Öltank: Digital ist besser!

Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füll­stands­mes­sungen für Heiz­öl­tanks sind heut­zutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzu­binden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammel­be­stellung mit den näher oder ferner behei­ma­teten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.

mehr lesen
Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Alte Heiz­öl­tanks sicher getauscht

Heiz­öl­tanks haben ein langes Leben. Kunst­stoff­tanks überleben mit 30 Jahren meist die zuge­hörige Ölheizung, Stahl­tanks mit 40 Jahren Lebens­dauer sowieso. Keller­ge­schweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.

mehr lesen
Frisch­was­ser­sta­tionen und Ölheizung für mehr Effizienz

Frisch­was­ser­sta­tionen und Ölheizung für mehr Effizienz

In größeren Immobilien, aber nicht nur dort, wird vermehrt auf dezentrale Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstationen gesetzt. Auch die Ölheizung passt gut zu dieser effizienten Technologie. Die zentrale Warmwasserbereitung mittels Umwälzpumpe und Pufferspeicher...

mehr lesen
Kunst­stoffe lassen sich effi­zi­enter zu Rohöl recyceln

Kunst­stoffe lassen sich effi­zi­enter zu Rohöl recyceln

Häufig werden Kunststoffabfälle nur verbrannt. Neben der energetischen Nutzung weist die Verflüssigung zu einem weiterverarbeitbaren Crude deutliche Vorteile gegenüber mineralischem Rohöl auf. Kunststoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüssigen und damit in...

mehr lesen
Ölheizung: Darf‘s ein paar Nummern größer sein?

Ölheizung: Darf‘s ein paar Nummern größer sein?

Ist von Ölheizungen die Rede, dann meist von jenen in Ein- oder kleine Mehrfamilienhäusern. Doch Ölheizungen gibt es auf für große Anwendungen, und das mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt. Sie kommen nach wie vor überall dort zum Einsatz, wo Großkunden das...

mehr lesen
Was hat die Ölheizung vom Smart Metering?

Was hat die Ölheizung vom Smart Metering?

Der Smart-Meter-Rollout für Stromverbräuche kommt nicht so recht in Gang. Dabei bietet er die Möglichkeit, Stromverbräuche digital zu erfassen, den Verbrauchern schnell zugänglich zu machen und sie so zum Sparen anzuregen. Entsprechende Lösungen für den Wärmemarkt...

mehr lesen
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...