Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch wie kann man diesen fossilen und tendenziell deutlich teureren Brennstoffen entkommen?
Öl
Plastikmüll mit Bakterien abbauen
Plastikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Kunststoffe können gut recycelt werden. Dennoch landet viel in der Umwelt. Bakterien könnten sie in Haufwerken zu einer Art Rohöl verwandeln.
Füllstandsmessungen im Öltank: Digital ist besser!
Klar, mit dem guten alten Zollstock geht es auch. Doch digitale Füllstandsmessungen für Heizöltanks sind heutzutage besser, sicherer, genauer und vor allem gut in ein smartes Heim einzubinden. Und in Zukunft könnten viele solcher Geräte in einer Cloud entscheiden, ob sich eine Sammelbestellung mit den näher oder ferner beheimateten Nachbarn lohnt. Doch das ist noch ein weiter Weg.
Alte Heizöltanks sicher getauscht
Heizöltanks haben ein langes Leben. Kunststofftanks überleben mit 30 Jahren meist die zugehörige Ölheizung, Stahltanks mit 40 Jahren Lebensdauer sowieso. Kellergeschweißte Tanks überleben sogar mit Sicherheit ihren Nutzer.
Frischwasserstationen und Ölheizung für mehr Effizienz
In größeren Immobilien, aber nicht nur dort, wird vermehrt auf dezentrale Warmwasserbereitung mittels Frischwasserstationen gesetzt. Auch die Ölheizung passt gut zu dieser effizienten Technologie. Die zentrale Warmwasserbereitung mittels Umwälzpumpe und Pufferspeicher...
Kunststoffe lassen sich effizienter zu Rohöl recyceln
Häufig werden Kunststoffabfälle nur verbrannt. Neben der energetischen Nutzung weist die Verflüssigung zu einem weiterverarbeitbaren Crude deutliche Vorteile gegenüber mineralischem Rohöl auf. Kunststoffe lassen sich auf recht einfache Art verflüssigen und damit in...
Ölheizung: Darf‘s ein paar Nummern größer sein?
Ist von Ölheizungen die Rede, dann meist von jenen in Ein- oder kleine Mehrfamilienhäusern. Doch Ölheizungen gibt es auf für große Anwendungen, und das mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt. Sie kommen nach wie vor überall dort zum Einsatz, wo Großkunden das...
Mineralölwirtschaft sucht Verfahren für nachhaltige Brennstoffe
Die gesamte Mineralölwirtschaft steht vor gravierenden Umbrüchen. Das betrifft die Förderung und die Verarbeitung fossilen Öls. Konzerne und Forschung setzen auch deswegen auf nachhaltige Brennstoffe. Der Mineralölmarkt ist global, volatil und extrem flexibel....
Was hat die Ölheizung vom Smart Metering?
Der Smart-Meter-Rollout für Stromverbräuche kommt nicht so recht in Gang. Dabei bietet er die Möglichkeit, Stromverbräuche digital zu erfassen, den Verbrauchern schnell zugänglich zu machen und sie so zum Sparen anzuregen. Entsprechende Lösungen für den Wärmemarkt...
Neuer Brennstoff: Pyrolyseöl für Raumwärme
Das System Ölheizung kann nicht nur auf Basis von Heizöl arbeiten. In den Fokus der neuen Brennstoffe rückt auch Pyrolyseöl, das bei der Aufbereitung von Biomasse für energetische Zwecke entsteht. Das OWI testet derzeit, inwieweit diese Öle direkt in einer Ölheizung...
Modulierbare Ölheizungen passen zu Flächenheizungen
Flächenheizungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch bei energetischen Sanierungen im Bestand. Speziell für Bestandsbauten gibt es sehr flache Systeme, die sich auf Fußböden aufbringen lassen und kaum die Raumhöhe verändern. Das macht eine Entscheidung...
Additiv-Schnelltest ab 2021 technisch ausgereift
Heizöl und fortschrittliche biogene sowie synthetische Brennstoffe müssen zur Wahrung der Betriebssicherheit und Lebensdauer von Ölheizungen immer wieder auf ihre Lagerfähigkeit und mögliche Wechselwirkungen mit Heizungskomponenten geprüft werden. Daraus ergeben sich...


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...