Flugzeug-Radaraufnahme von Mangrovenwäldern in Gabun zur Vorbereitung der Mission Biomass. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Stockt ab Juni die deutsche Gasversorgung?

von | 13. Mai 2014

Russland hat ange­kündigt, ab Juni Voraus­zah­lungen für die Gaslie­fe­rungen an die Ukraine einzu­führen. Gazprom wird nach einem Bericht der Nach­rich­ten­agentur RIA Novosti deswegen dem ukrai­ni­schen Versorger Naftogaz Ukrainy bereits am 13. Mai eine Rechnung ausstellen und bis zum 2. Juni auf ihre Bezahlung warten. 

Wenn die Mittel nicht eingehen, werden die Gaslie­fe­rungen an die Ukraine bereits am 3. Juni um 10 Uhr Moskauer Zeit einge­stellt, so Alexej Miller, Chef des russi­schen Gasriesen, bei einem Treffen mit Premier­mi­nister Dmitri Medwedew. Die Verschuldung Kiews für das russische Gas stieg dem Bericht nach auf 3,5 Milli­arden US-​Dollar, nachdem die Liefe­rungen auch für April nicht bezahlt worden waren.

Betroffen davon wäre auch die Gasver­sorgung in Deutschland, da jährlich rund 60 Milli­arden Kubik­meter russi­schen Gases durch ukrai­nische Pipelines nach Europa strömen.

Das auf den Ener­gie­markt spezia­li­sierte Bera­tungs­un­ter­nehmen Pöyry Management Consulting hat für den Fall der Fälle durch­ge­rechnet, ob die Versorgung für Europa und Deutschland dennoch sicher­zu­stellen sei.

In der Analyse heißt es: „Aufgrund des milden Winters 2013/​2014 sind die Gasspeicher in Europa derzeit zwar relativ gut gefüllt, dennoch ist Europa in hohem Maße von russi­schem Gas abhängig. Immerhin 25 Prozent des euro­päi­schen Gasver­brauchs werden durch russische Liefe­rungen gedeckt und davon fließen etwa 40 Prozent durch die Ukraine.

Die Berech­nungen von Pöyry gehen von einer 90-​tägigen Unter­bre­chung in den drei kältesten Monaten (Mitte Dezember 2014 bis Mitte März 2015) aus. Dies entspräche einem Ausfall einer Liefer­menge im Umfang von 12,5 Mrd. Kubik­metern. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass sich ein solcher Liefer­ausfall prin­zi­piell ausgleichen ließe. Im Falle eines Liefer­stopps könnten 11,25 Mrd. Kubik­meter aus Gasspei­chern genutzt werden und weiteres Gas über die Nord Stream Pipeline und als LNG (Liquified Natural Gas – verflüs­sigtes Erdgas) bezogen werden, um die benötigte Menge im euro­päi­schen Gasnetz zu kompensieren.

Um dieses Szenario zu reali­sieren, müssten aller­dings einige Voraus­setzung erfüllt sein: Liefe­rungen von russi­schem Gas über andere Tran­sit­routen (via Nord Stream und Weiß­russland) dürften von der Krise nicht beein­trächtigt werden, die Gasspeicher müssten zu Beginn des Winters ausrei­chend befüllt sein und die euro­päi­schen Staaten müssten inten­siver als heute mitein­ander koope­rieren. Zudem wurde im Stresstest berück­sichtigt, dass die Ukraine ihrer­seits bei einem Liefer­stopp in gewissem Umfang Gas aus der Slowakei, Ungarn und Polen beziehen könnte.“

Schwach­punkt der Analyse ist der Ersatz durch verflüs­sigtes Erdgas (LNG), weil hier die Infra­struktur nicht ausreicht.

Geschrieben für den Bund der Ener­gie­ver­braucher. Der Original-​Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...