DAC erfolgt derzeit mit solchen Anlagen. Mammoth, die weltweit größte Anlage zur direkten Luftabscheidung und -speicherung, ist auf eine Nennkapazität von bis zu 36.000 Tonnen CO₂ pro Jahr ausgelegt. Foto: Climeworks

OPEC lässt es weiter krachen

von | 27. November 2014

Was schon im Vorfeld der heutigen Tagung der OPEC in Wien vermutet wurde, ist nun Gewissheit: Das Kartell konnte sich nicht auf eine Kürzung der Förderung einigen. Damit einher­gehend vermuten Analysten einen weiteren Preis­verfall des Rohöl­preises. Seit Juni gab dieser schon um gut 30 % nach. Experten gehen inzwi­schen von einer Grenze um die 50 US-​Dollar aus. So billig war das Öl seit dem Finanz­crash 2008 nicht mehr.

Also werden die Mitglieder des Kartells jeden Tag weiter 30 Millionen Barrel Rohöl aus dem Boden holen und auf den Weltmarkt werfen. Inzwi­schen schwä­chelt die Nachfrage auch in China. Von den USA mit seiner üppigen Schie­fer­öl­pro­duktion ganz zu schweigen. Der größte Ölver­braucher der Welt wird dadurch als Markt und Abnehmer immer unin­ter­es­santer. Aller­dings könnte ein weiterer Preis­verfall dazu führen, das die Schie­fer­pro­duktion in den USA nicht mehr rentabel wäre. Sollte tatsächlich ein Preis­sturz auf 50 Dollar einsetzen, könnte dies der Fall sein. Dann wäre das Öl des Kartells mit Sicherheit günstiger und wieder eine Alter­native für Abnehmer auf dem US-Markt.

Noch stärker gilt dies für kana­dische Ölsande. Nach den Saudis haben die Kanadier die zweit­höchsten Reserven an Erdöl weltweit. Aller­dings betrage die Förder­kosten hier rund 70 Dollar ja Barrel (zum Vergleich: Saudi Arabien muss je Fass nur 6 Dollar inves­tieren). Damit wird auch eine Crux der Ölpreis­dis­kussion sichtbar: Würden die kana­di­schen Reserven wegfallen, reduziert sich perspek­ti­visch das restliche zukünftige Angebot. Das wiederum wird zwangs­läufig zu Preis­stei­ge­rungen führen.

Verbraucher in Deutschland könnte die OPEC-​Entscheidung freuen. Denn sowohl bei den Heiz­öl­preisen als auch den Sprit­kosten an der Tank­stelle ist mit einer weiteren Abwärts­be­wegung zu rechnen. Auch wenn der Rohstoff­preis nur einen Teil des Gesamt­preises ausmacht, wird er dennoch die Kosten für Mine­ral­öl­pro­dukte weiter senken – voraus­ge­setzt, der Euro gerät gegenüber dem US-​Dollar nicht unter Druck. Denn da Rohöl und seine Produkt weltweit in US-​Dollar gehandelt werden, sorgt bei hiesigen Preisen ein starker Euro immer für güns­tigere Kosten.

Gleiches gilt für den Erdgas­preis. Zwar werden die Mengen, die in Deutschland auf Grundlage der Ölpreis­bindung gehandelt werden, immer geringer. Doch orien­tiert sich die Gasbranche logi­scher­wiese am Ölpreis, da ihr Produkt ja zumindest im Wärme­markt wett­be­werbs­fähig bleiben muss. Dauerhaft deutlich teureres Gas würde das Image des Wärme­trägers nach­haltig beschä­digen und zudem als Brücken­tech­no­logie für die Ener­gie­wende (Stichwort: KWK-​Gaskraftwerke) voll­kommen obsolet machen.

Vorschaubild: Ölför­derung beim OPEC-​Mitglied Libyen. Foto: ENI

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...