Beim Umstieg auf eine Wärmepumpe sind Flächenheizungen besser geeignet. Foto: ZVSHK

Wann muss ein Heiz­körper ausge­tauscht werden?

von | 11. Januar 2018

Interview mit Dr.-Ing. Matthias Wagnitz, Referent beim ZVSHK für Energie- und Wärmetechnik.

Wie erkennt man am besten, wann ein Heiz­körper ausge­tauscht werden sollte?

Matthias Wagnitz. Foto: ZVSHK

Matthias Wagnitz. Foto: ZVSHK

Matthias Wagnitz: Optisch – sobald er erkennbar durch­ge­rostet ist. Nur Kantenrost ist noch kein Todes­urteil. Auch wenn die Gewin­de­ver­bin­dungen korro­diert sind, sollte unbedingt getauscht werden, weil die Korrosion dann in den Heiz­körper eindringt.
Bei Reno­vie­rungen ist in jedem Fall anzuraten Opti­mie­rungs­maß­nahmen durch­zu­führen, etwa mittels hydrau­li­schen Abgleichs und Absenkung der Vorlauf­tem­pe­ratur. Dazu gehört auch die Berechnung der Heizlast. Wenn das zu dem Ergebnis führt, dass der Heiz­körper zu klein ist, was häufiger vorkommt, ist das hydrau­lisch nicht in den Griff zu bekommen. Dann muss der Heiz­körper getauscht werden. …

Wie sieht es mit den guten alten Guss­heiz­körpern aus?

Guss­heiz­körper sind an sich kein tech­ni­sches Problem, eher ein ästhe­ti­sches. Manchmal reicht es, wenn man die Ther­mo­stat­ventile austauscht. Aber: Bei einem Tausch des Heiz­körpers werden ebenfalls die inneren Abla­ge­rungen entfernt, die sich über die Jahr­zehnte hinweg darin ange­sammelt haben und die sich mit Spülen nur schwer entfernen lassen.

Wie sollte man diesen Korro­sionen bei einem Beibe­halten der Heiz­körper begegnen?

Bei einem Einfa­mi­li­enhaus kann ich das komplette System noch spülen, bei einem Mehr­fa­mi­li­enhaus geht das schon nicht mehr. Eine Lösung kann es sein, das Wasser im laufenden Betrieb aufzu­be­reiten, etwa 24 Stunden lang mittels Schmutz­fänger und mittels Entsalzungspatronen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 24/​2017. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Mit der Infra­ro­t­hei­zung, befas­sen sich meine Energieblogger-​Kollegen von energie​-exper​ten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...