Das Lodenareal der Neuen Heimat Tirol in Innsbruck wurde im Passivhausstandard errichtet. Foto: NHT

Passivhaus und Plus­ener­giehaus sind Baustan­dards mit Zukunft

von | 25. Februar 2018

Häuser, die kaum Energie verbrauchen, werden tech­ni­scher Standard. Auch Häuser, die mehr Energie produ­zieren als sie verbrauchen, sind möglich. Beide Trends zeigen die Zukunft des Bauens.

Die Reduktion von Treib­haus­gasen bleibt eine erklärte Aufgabe der neuen Bundes­re­gierung. Ein Weg dahin ist der, in Gebäuden so wenig wie möglich Energie zu verbrauchen. „Der deutsche Durch­schnittswert [des ökolo­gi­schen Fußab­drucks – Anm. d. Red] von ca. 10 Tonnen CO2 pro Person ließe sich derzeit halbieren, wenn man sich sehr ökolo­gisch und effizient verhält. In einer einfachen Beispiel­rechnung mit dem CO2-Rechner des Umwelt­bun­des­amtes wird eine fünf­köpfige Familie ange­nommen. Dabei lassen sich derzeit bei optimalen Voraus­set­zungen folgende Emis­si­ons­werte pro Person erreichen: Der Heiz­bedarf liegt in einem Passivhaus bei 0,06 t, der Strom­ver­brauch mit grünem Strom bei 0,07 t”, beschreibt auf Seite 41 seines Buch­ka­pitels Die Stadt der Zukunft Springer Vieweg-​Autor Stefan Oehler eine bauliche Möglichkeit.

Passiv­häuser zeichnen sich durch einen Rest­wär­me­bedarf von 15 Kilo­watt­stunde pro Quadrat­meter und Jahr aus. Zum Vergleich: Mit dem derzeit üblichen und von der Energie-​Einspar-​Verordnung (EnEV) gefor­derten KfW-​55-​Standart sind es rund 50 bis 60 Kilo­watt­stunden. In einem unsa­nierten Gebäude aus den 60er und 70er Jahren ohne ausrei­chende Dämmung können es mehrere hundert Kilo­watt­stunden sein. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...