Heizungsrohre lassen sich wie hier beispielsweise mit einer Ummantelung mit Mineralwolle effektiv und mit geringen Investitionskosten dämmen. Foto: Urbansky

Dämmung der Heizungs­rohre gesetzlich Pflicht und effizient

von | 27. Februar 2018

Bei Neubauten und im Sanie­rungsfall ist eine Dämmung der Heizungs­rohre gesetzlich vorge­schrieben. Diese Maßnahme ist aufgrund der hohen Verluste, die nah am Wärme­er­zeuger auftreten, absolut sinnvoll.

Dämmung von wärme- oder kälte­füh­renden Leitungen ist immer sinnvoll. Denn diese bestehen in der Regel aus Metall – sie sind daher zwar ein guter Wärme­leiter, aber ein schlechter Wärme­speicher, was hohe Verluste bedingt. „Ausle­gungs­tem­pe­ratur 55/​45 °C, zentrales Verteil­system innerhalb der wärme­über­tra­genden Umfas­sungs­fläche, innen liegende Stränge und Anbin­de­lei­tungen, Standard-​Leitungslängen nach DIN 470110, Tab. 5.32, Pumpe auf Bedarf ausgelegt (geregelt, Δp konstant), Rohrnetz hydrau­lisch abge­glichen, Wärme­dämmung der Rohr­lei­tungen”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Wolfgang M. Willems, Kai Schild und Diana Stricker die Normen und Elemente einer dies­be­züg­lichen Dämmung auf Seite 98 ihres Buch­ka­pitels Wärme­schutz.

Seit 2009 verlangt die damalige Fassung der Energie-​Einspar-​Verordnung (EnEV) die Dämmung der Heizungs­rohre bei Sanie­rungs­fällen im Bestand sowie im Neubau, denn viele alte Heizungs­an­lagen arbeiten mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen von 80 °C und mehr. Entspre­chend groß sind die Verluste an Wärme, die über die Leitungen ohne Dämmung abgegeben werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...