Müssen garantiert regelmäßig auf Legionellen und andere Keime geprüft werden: zwei 2000-l-Speicher einer Großanlage zur Trinkwassererwärmung. Foto: Urbansky

Trink­was­se­r­er­wärmung: Unter­schied zwischen Klein- und Großanlage

von | 13. März 2018

Bei Klein­an­lagen – die Unter­scheidung trifft das DVGW-​Arbeitsblatt W 551 sehr präzise – geht man davon aus, dass im Warm­was­ser­kreislauf eine schnelle Umwälzung erfolgt und sich keine oder kaum Legio­nellen oder andere Keime bilden können. Jeden­falls traf diese Unter­scheidung einst der Gesetzgeber.

Entspre­chend klein dimen­sio­niert dürfen die Anlagen auch nur sein. Der Warm­was­ser­speicher darf maximal 400 l und jede Rohr­leitung zwischen dem Abgang des Trink­was­se­r­er­wärmers und der Entnah­me­stelle maximal 3 l fassen. Eine Zirku­la­ti­ons­leitung, die ebenfalls mit instal­liert sein könnte, wird nicht mitgerechnet.
Natürlich können sich Legio­nellen auch in einer solchen Klein­anlage pudelwohl fühlen.

Etwa, wenn der Planer eine Wärme­pumpe mit einem Speicher von 398 l kombi­niert und das Ganze bei 42°C Wasser­tem­pe­ratur am Laufen hält. Oder der Haus­be­sitzer die Warm­was­ser­tem­pe­ra­turen dauerhaft und deutlich unter 60 °C hält. Dadurch können die Haus­be­wohner über kurz oder lang ernsthaft erkranken.

Viel Wasser – viel Bakterien?!

Groß­an­lagen hingegen können demnach mehr als 400 l Wasser speichern und auch für mehr als 3 l in den genannten Leitungs­kom­po­nenten Platz haben. Die mögliche Zirku­la­ti­ons­leitung spielt auch hier keine Rolle. Anlagen dieser Art erwärmen und trans­por­tieren warmes und kaltes Trink­wasser in Mehr­fa­mi­li­en­häusern, Alten­heimen, Kran­ken­häusern, Gewer­be­be­trieben oder Pensionen – also überall da, wo viele Menschen viel warmes und kaltes Wasser benötigen. Und wo viele Menschen sind, lassen sich auch sehr leicht Krank­heiten verbreiten.
Die Legio­nellen etwa können gleich mehrere davon auslösen. Die bekann­teste ist die Legio­närs­krankheit. Allein in Deutschland erkranken jährlich bis zu 30.000 Personen daran. Für 15% von ihnen verläuft das tödlich. Für die Legio­nellen sind Trink­was­ser­an­lagen ein wahres Paradies. Sie fühlen sich pudelwohl bei 5 bis 55°C. Erst ab 60°C werden sie inaktiv und sterben ab.…


Gekürzt. Geschrie­ben für IKZ Praxis. Zum Abo geht es hier. Erschie­nen in 10/​2017. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...