Hygienisch einwandfrei und energieeffizient: dezentrale Wohnungsstationen. Foto: Oventrop

Dezen­trale Trink­warm­was­ser­ver­sorgung: Effizient und hygie­nisch erprobt

von | 30. Januar 2019

Frisch­was­ser­sta­tionen sind bereits seit Jahren eine feste Größe in der Wohnungs­wirt­schaft. Sie können stoßweise warmes Wasser bereit­stellen – und das ener­gie­ef­fi­zient sowie hygie­nisch ein-​wandfrei. Zudem können die Größe des Puffer­spei­chers und damit einher­ge­hende Wärme­ver­luste begrenzt werden. Genutzt werden können diese Vorteile jedoch nur bei richtiger Planung und Aus-legung.


Frisch­was­ser­sta­tionen gibt es in zwei Varianten: Zum einen können sie nah am Abnehmer, also in jeder einzelnen Wohnung, instal­liert werden. Zum anderen gibt es noch Wohnungs­sta­tionen, die nicht nur die Warm­was­ser­be­reitung, sondern auch die Heizung einer einzelnen Wohnein-​heit über­nehmen und steuern. Diese können auch in einem Heizungs­keller zentral unterge-​bracht werden. So müssen nicht immer Speicher- oder Spei­cher­la­de­systeme zum Einsatz kommen.

Technisch werden meist Systeme genutzt, die mit Wärme­tau­schern arbeiten. Aber auch die klas­si­schen Durch­lauf­er­hitzer, in denen die Trink­was­se­r­er­wärmung mittels elek­tri­schem Heizstab erfolgt, werden häufig eingesetzt. …

Gegenüber einer zentralen Wasse­r­er­wärmung mit großem Puffer­speicher hat die dezen­trale Lösung einen plane­ri­schen und instal­la­to­ri­schen Vorteil: Die Leitungen werden meist hori­zontal verlegt. Das wiederum verringert den Platz­bedarf, vor allem für die verti­kalen Leitungs­stränge. Denn in denen müssten ansonsten Leitungen für Kalt­wasser, Heizungsvor- und Rücklauf, Trink-​warmwasser und Warm­was­ser­zir­ku­lation verlegt werden. Bei einer Wohnungs- oder Frischwas-​serstation hingegen genügen Kalt­wasser, Heizungsvor- und Rücklauf.


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 2/​2019 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....