Einzelmaßnahmen der energetischen Sanierung wie die Installation einer Fußbodenheizung sind in Zukunft für selbstgenutzte Immobilien von der Steuer absetzbar. Foto: ZVSHK

Was bringt das Energie-​Jahr 2020?

von | 13. Februar 2020

Das Jahr 2020 wartet mit zahl­reichen neuen Rege­lungen im Ener­gie­be­reich auf. Sie betreffen die Bereiche Mobilität und Wärme. Einige wirken sofort, andere erst später. Ein Überblick.

Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG)

Das BEHG wurde erst kurz vor Jahresende durch den Bundesrat geschleust, der es nochmals verschärfte. Es regelt die Besteuerung anhand der CO2-​Emissionen für den Wärme- und den Mobi­li­täts­markt, wie sie im Strom­markt mit dem Zerti­fi­ka­te­handel schon lange gang und gäbe ist. Einge­trieben werden die Mehr­kosten durch die 4000 soge­nannten Inver­kehr­bringer. Das sind Hersteller und Händler von Kraft- und Brenn­stoffen wie Raffi­nerien, Impor­teure oder inlän­dische Hersteller. Das System ist an den euro­päi­schen Zerti­fi­ka­te­handel angelehnt, stellt jedoch einen deutschen Sonderweg dar. Bis 2026 erfolgt jährlich eine schritt­weise Anhebung der Bepreisung. …

Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG)

Das GEG vereint EEWärmeG, EnEV und EnEG. Alle drei waren unter­ein­ander nicht abge­stimmt, insbe­sondere im Verhältnis der Verwendung erneu­er­barer Ener­gie­träger zur Gebäu­de­ef­fi­zienz. Denn diese sind nicht auto­ma­tisch effizient. Das GEG legt eindeutig den Fokus auf die Ener­gie­ef­fi­zienz und orien­tiert sich damit an der EnEV in der Fassung von 2016. Für öffent­liche Bauten gilt ab sofort der KfW-​55- Standard, für private der KfW-​70-​Standard. Grundlage sind hier ebenfalls die Refe­renz­ge­bäude aus der EnEV. Beim geför­derten Wohnungsbau gibt es zukünftig eine Bera­tungs­pflicht durch die Ener­gie­be­rater der Verbrau­cher­zen­trale des Bundesverbandes. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...