Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT beschäftigt sich in diesem Institutsteil auch mit atmosphärischer Umweltforschung und mit dem Zusammenhang zwischen Klima- und Umweltschutz. Foto: KIT

EU-​Klimagesetz schützt nicht das Klima

von | 28. April 2020

Mit einem geplanten Klima­gesetz will die EU doch noch das Ziel, bis 2050 treib­haus­gas­neutral zu sein, erreichen. Doch der Entwurf plant keine Sank­tionen und dürfte als Gesetz wirkungslos bleiben.

Will man in der Politik Ziele erreichen, werden Gesetze erlassen, die dies begleiten, fördern und mitunter erzwingen sollen. Das gilt auch für die Klima­ziele. „Eine mögliche Vorge­hens­weise kann auch darin liegen, dass EU-​Länder […] eine Inte­gration im Sinn eines gemein­samen Zerti­fi­ka­te­handels verab­reden, das wird in jedem Fall – bei vorge­ge­benen Mengen­zielen – zu gerin­geren Kosten beim Klima­schutz für die betei­ligten Länder und Industrie führen”, beschreibt Springer-​Autor Paul J. J. Welfens im Buch­ka­pitel EU-​Klimaschutz, Instru­mente und inter­na­tionale Koope­ra­ti­ons­aspekte auf Seite 158 eine mögliche Maßnahme, die auch im Strom­markt bereits prak­ti­ziert wird.

Das große Ziel der Euro­päi­schen Union ist die Treib­haus­gas­neu­tra­lität ihrer Mitglieds­länder bis 2050, entweder durch Einsparung oder Ausgleich. Um dies zu erreichen wurde von EU-​Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Anfang März ein Entwurf für ein euro­päi­sches Klima­schutz­gesetz innerhalb des soge­nannten Green Deal auf den Weg gebracht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...