Dieser Traktor fährt mit reinem Pflanzenöl als Kraftstoff. Der Motor musste dafür nur leicht modifiziert werden. Foto: Frank Urbansky

Biokraft­stoffe könnten durch RED II reduziert werden

von | 29. April 2020

Biokraft­stoffe sind aktuell der einzig nennens­werte Beitrag zur Treib­haus­gas­re­du­zierung im Verkehrs­sektor. Die neue EU-​Richtlinie RED II könnte diesen Beitrag jedoch reduzieren.

Will man die Treib­haus­gas­emis­sionen im Verkehrs­sektor schnell und nach­haltig redu­zieren, führt an Biokraft­stoffen kein Weg vorbei. „Um die Treib­haus­gas­emis­sionen des bundes­deut­schen Transport- und Verkehrs­sektors deutlich redu­zieren zu können, müssten Biokraft­stoffe bis 2030 – je nach Szenario – zwischen 15 und 45 % des gesamten Kraft­stoff­be­darfs decken”, erläutert dies Springer-​Gabler-​Autor Sven Bernigau in seinem Buch­ka­pitel Konzeption einer Marketing-​Strategie für nach­haltig erzeugte Biokraft­stoffe auf Seite 99.

Diese höheren Biokraft­stoff­quoten könnten mithilfe höherer Beimi­schungen reali­siert werden. Motoren, die seit 2005 verbaut wurden, vertragen eine 20%igen Bioethanol-​Beimischung für Otto­mo­toren (E20) bzw. eine 33%ige Beimi­schung veres­terter Pflan­zenöle (FAME) für Diesel­mo­toren (B33) im Kraft­stoff. Bei entspre­chenden Motor­spe­zi­fi­ka­tionen ist auch eine Verwendung als Rein­kraft­stoff denkbar, wie im Falle von Pflan­zenöl, das es bis zum Jahr 2007 als steu­erlich begüns­tigte Variante für die Land­wirt­schaft gab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...