Normhammerwerk, mit dem der Trittschallschutz in Gebäuden überprüft wird. Foto: Hochschule für Technik Stuttgart

Wenn der Nachbar zu laut auftritt

von | 2. November 2020

immer wieder zu Beschwerden von Mietern bis hin zu Gerichts­ver­fahren, bei denen ein mangelnder Schall­schutz den Ausschlag gab. Dabei dürfte dies gar nicht passieren – wenn man sich bei der Bauaus­führung an die gängigen Normen hält und mit quali­tativ hoch­wer­tigen Mate­rialien arbeitet.

Tritt­schall ist im Wohn­bau­be­reich vor allem an Decken, aber auch in Trep­pen­häusern einzu­halten. Die Deutsche Gesell­schaft für Akustik (DEGA) empfiehlt etwa für Mehr­fa­mi­li­en­häuer eine Redu­zierung unter 50 dB. Ist erhöhter Schall­schutz vorgeben, liegt die Ober­grenze sogar bei 46 dB. Die gesetzlich gefor­derten Werte sind etwas höher

Verschiedene Methoden für Deckendämmung 

Die heute auch im Wohnungs­neubau verwen­deten Stahl­be­ton­decken bieten von Natur aus schon einen hohen Schall­schutz. Sie sind sehr schwer und dadurch nur schwer in Schwingung zu versetzten – gerade diese Schwin­gungen sind letztlich die Voraus­setzung für eine Schall­be­läs­tigung. Standard sind schwim­mende Estriche in Kombi­nation mit einer Dämm­schicht. So wird der Estrich, auf dem die Bewegung statt­findet, schall­tech­nisch von der Stahl­be­ton­decke entkoppelt. Als Schall­dämm­ma­terial kommen meist Mine­ral­wolle oder Polystyrol-​Hartschaum zur Anwendung. Bekannt sind aber auch natür­liche Werk­stoffe wie Holz­fa­ser­platten oder Kork

Etwas kompli­zierter ist die Lage bei Holz­bal­ken­decken, wie sie sehr häufig in älteren Bestands­bauten zu finden sind. Ihr Vorteil in der Baustatik – die Leich­tigkeit – ist gleich­zeitig ihr großer Nachteil beim Schallschutz. …


Gekürzt. Geschrie­ben für DW Die Woh­nungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2020. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...