Aufbau eines Klicksystems zur Nachrüstung im Bestand: Grafik: Bekotherm

Fußbo­den­heizung im Bestand: Fräsen oder klicken

von | 5. November 2020

Ener­gie­ef­fi­zienz im Bestand wird meist mittels Dämmung erreicht. Sie kann jedoch auch durch effi­ziente Wärme­ver­teilung verbessert werden. Hilfreich dabei sind Flächen­systeme wie Fußbo­den­hei­zungen. Entgegen land­läu­figer Meinung lassen sie sich sehr gut nach­rüsten. Generell kommen zwei Varianten zum Einsatz: Entweder werden die Wärme­leiter in einge­fräste Spuren verlegt und mit Estrich verschlossen oder man nutzt sehr flache Klick­systeme, deren „normale“ Variante vorranging im Neubau genutzt wird. Aber auch Wand­hei­zungen sind praktikabel.

Ener­ge­tische Sanie­rungen im Bestand sind immer aufwendig. Ohne Dämmung etwa geht – außer in denk­mal­ge­schützten Gebäuden – nichts. Doch wenn man ohnehin ener­ge­tisch saniert, sollte man auch über einen Wechsel der Wärme­ver­sorgung nach­denken. Zwar ist es heute obli­ga­to­risch, dass etwa alte Heiz­kessel gegen Brenn­wert­technik ausge­tauscht werden. Und die lässt sich dank ihrer modularen Steuerung sehr genau auf die gewünschten Wärme­be­darfe einstellen. Außerdem verspricht der Effi­zi­enz­gewinn durch das Nutzen der Abgas­tem­pe­ra­turen weitere ener­ge­tische Einspa­rungen, mit denen etwa schon vorhanden Konvek­ti­ons­heiz­körper mühelos betrieben werden können.

Doch Flächen­hei­zungen sind effi­zi­enter. Und sie können mit Wärme­pumpen betrieben werden. Bei großen Objekten kommen nur Wasser-​Wasser- oder Sole-​Wasser-​Wärmepumpen in Frage, die aller­dings nicht auf jedem bereits bebauten Grund­stück zu instal­lieren sind. Aller­dings können durch die modulare Fahrweise Flächen­hei­zungen ebenfalls sehr gut mit Brenn­wert­technik betrieben werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 11/​2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...