Biogasanlagen wie hier werden größtenteils zur Stromproduktion genutzt. Eine Umrüstung auf Biomethanproduktion ist aufwändig und zumeist fehlt die nötige Infrastruktur. Foto: Frank Urbansky

Heiz­technik umstellen, sonst wird’s teuer

von | 16. November 2021

Heiz­geräte, die fossile Brenn­stoffe nutzen, werden in Zukunft kosten­seitig nur schwer kalku­lierbar sein. Zwar sind die Tech­no­logien – vor allem Brenn­wert­kessel, aber auch Block­heiz­kraft­werke – bewährt. Der Rohstoff­preis wird jedoch weiter steigen oder auf hohem Niveau stagnieren. Dafür sorgen zwei Faktoren: Knappheit und CO2-Preis.

Die Insel zeigt, was auch hier drohen könnte: In Groß­bri­tannien verdrei­fachten sich die Groß­han­dels­preise für Erdgas im Zeitraum eines halben Jahres – zuge­ge­be­ner­maßen ausgehend von einem histo­ri­schen Tiefstand im Coro­najahr 2020. Das zwang schon die ersten Händler zur Aufgabe. Auch einige Indus­trien, etwa die Tierzucht, die auf Erdgas­hei­zungen ange­wiesen ist, stehen vor großen Problemen. Die Teuerung ist teils haus­ge­macht, zum größten Teil aber auch nicht. Groß­bri­tannien heizt zu 75 % mit Erdgas (zum Vergleich: hier­zu­lande sind es etwa 50 %), die eigenen Förder­felder wurden bereits vor vier Jahren ausge­schöpft. Seitdem ist das Land komplett von Importen abhängig. Und die werden auch durch die aus der Pandemie wieder erwachten Volks­wirt­schaften in Ostasien, die stark mit Erdgas befeuert werden, teurer.

Und: Der letzte kalte Winter leerte die Groß­gas­speicher. Im Sommer wurden die von den Betreibern nicht wieder aufge­füllt, weil sich die Preis­dif­ferenz zwischen Sommer- und Winter­gas­preisen bisher nicht lohnte. Dieses Szenario existiert auch in Deutschland – inklusive der zwar nicht ganz so dras­ti­schen Preis­stei­ge­rungen, die aber dennoch ihre Auswir­kungen haben werden. Ein erster Versorger, die Deutsche Ener­giepool, warf auch hier schon das Handtuch. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 11/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...