Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee.
Energiekosten
Hersteller von Batterien und Autos setzen verstärkt auf Natrium-Batterie
Die Natrium-Ionen-Batterie führt bisher im Vergleich zu ihrem Lithium enthaltenden Pendant ein Schattendasein. Doch insbesondere chinesische Hersteller setzen auf die Technologie, die viele Vorteile verspricht.
Großwärmepumpen sollen Hamburgs Fernwärme nachhaltig machen
Die Dekarbonisierung der Fernwärmenetze ist aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen schwierig. Eine Technologie, die das ermöglicht, sind Großwärmepumpen. In Hamburg sollen mehrere zum Einsatz kommen.
Wie sicher der Lithium-Nachschub für die Batterieproduktion ist
Weltweit nimmt die Produktion von Elektroautos zu – und damit auch der Bedarf an Lithium für Traktionsbatterien. Eine Studie zeigt, wie der Nachschub daran und an anderen Metallen gesichert ist.
Bringt den Bestand auf Vordermann – jetzt!
Immobilien auf grün zu drehen ist Gebot der Stunde, aber eben auch nicht einfach umzusetzen. Die möglichen Maßnahmen rangieren zwischen niedrig- und hochinvestiv. Gerade die, die schnell umzusetzen sind, sind auch die, die wenig kosten. Verwalter und Besitzer sollte nicht zögern, diese umzusetzen.
Südamerika ist bei Kraftstoffen kreativer als Europa
Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglichkeiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.
Pioniere für klimafreundliches Bauen
Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie versorgen.
Methanemissionen bleiben trotz gestiegener Energiepreise hoch
Obwohl die Maßnahmen zur Reduzierung von Methanemissionen aufgrund steigender Energiepreise noch nie so billig waren wie im Jahr 2022, bleiben sie hoch, so die IEA.
PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom
Power Purchase Agreements (PPA) boomen. Die Stromlieferverträge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen langfristig stabile Strompreise – und das aus regenerativen Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Industriebetrieben oder Energieversorgern gut zu lösen.
Heizen und Kühlen mit Klimageräten
Will man Gebäude mit ein und derselben Technologie heizen und kühlen, kommen normalerweise nur Wärmepumpenlösungen infrage, die die Umgebungstemperatur von Erdreich oder Grundwasser nutzen. Mit Klimaanlagen oder Luft-Luft-Wärmepumpen geht das auch mit der Umgebungstemperatur der Luft.
Wie Wohnquartiere netto Null erreichen können
Klimaneutralität muss im Kleinen beginnen. Oder im nicht ganz so Kleinen. Quartiere sind eine praktikable Größe, um Technologien zur Energieversorgung zu nutzen, die wenig oder gar keine Treibhausgase emittieren. Was in einzelnen Immobilien zu teuer wäre, ist hier...
Beschaffung zu deutlich höheren Preis
Die Folgen des Ukraine-Krieges haben auch den ostdeutschen Gasimporteur VNG stark belastet. Der Konzern hat im Jahr 2022 einen Verlust von 205 Millionen Euro verbucht, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 225 Millionen Euro erzielt wurde.


Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommunaler Wärmeplan ohne Kommunikation
Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...