Agora 2 Bild Gerade in der Industrie können Treibhausgasemissionen durch grüne Technologien in der Grundstoffherstellung, wie hier bei der Olefinherstellung, gesenkt werden. Foto: BP

Industrie und Land­wirt­schaft müssen THG-​Emissionen senken

von | 15. November 2021

Die Industrie und die Land­wirt­schaft sind beide starke Verur­sacher von Treib­haus­gas­emis­sionen. Agora und Stiftung Klima­neu­tra­lität unter­breiten Vorschläge zu deren Senkung.

Für die Senkung von Treib­haus­gas­emis­sionen stehen zwei grund­sätz­liche Wege offen. „Zunächst die […] Substi­tution kohlen­stoff­hal­tiger Ener­gie­träger durch erneu­erbare Energien. […] Additiv – keineswegs jedoch alter­nativ – bedarf es insbe­sondere einer zusätz­lichen Verrin­gerung des Ener­gie­be­darfs durch die Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz inklusive der Einführung eines intel­li­genten Ener­gie­ma­nage­ments”, beschreibt diese ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Oliver D. Doleski in seinem Buch­ka­pitel Facetten der Dekar­bo­ni­sierung auf Seite 34.

Stiftung Klima­neu­tra­lität, Agora Ener­gie­wende und Agora Verkehrs­wende haben 50 Vorschläge gemacht, wie eine künftige Bundes­re­gierung die Treibhausgas- und damit die Klima­pro­ble­matik in den Griff bekommen könnte. Ein erster Teil der Vorschläge von Agora widmete sich dem Strom­markt und der Elek­tro­mo­bi­lität. Heute nun werden Industrie und Land­wirt­schaft unter die Lupe genommen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...