1 / 1 Beim Neubau des Hessischen Finanzministeriums in Wiesbaden wurde der Passivhausstandard gewählt, da dieser auch einen guten sommerlichen Wärmeschutz bietet. Eine Überhitzung wird unter anderem durch eine automatisierte Dachlüftung vermieden. Foto: Frank Urbansky

Die Vorteile der Schattenwirtschaft

von | 30. Oktober 2023

Spätestens 2050 wird der weltweite Kühl­bedarf den Heiz­bedarf über­steigen – wegen der Klima­er­wärmung. Doch wie lassen sich Gebäude am besten kühlen? Effizient geht das nur, wenn man erst gar keinen großen Kühl­bedarf entstehen lässt, die Wärme also draußen bleibt. Wie das im Idealfall funk­tio­niert, haben Wissen­schaftler untersucht.

Bereits heute zeigt sich der Klima­wandel in Deutschland deutlich: Laut dem Deutschen Wetter­dienst (DWD) stieg die Anzahl der Tage, an denen die Tempe­ratur im mittel zu hoch waren, deutlich an. Waren es in den 1960er-​Jahren noch durch­schnittlich 28 Tage, an denen die Tempe­ratur über 25 Grad Celsius lag, stieg die Zahl bis 2007 auf durch­schnittlich 40 Tage an. In den kommenden Jahr­zehnten wird dieser Wert sehr wahr­scheinlich auf 58 bis 69 Tage ansteigen. Auch die Anzahl der heißen Sommertage mit Tempe­ra­turen über 30 °C hat stark zugenommen.

Stephan Schlitz­berger vom Inge­nieurbüro Hauser (IBH), der im Auftrag der Reprä­sentanz Trans­pa­rente Gebäu­de­hülle (RTG) entspre­chende Simu­la­tionen durch­führte, warnt davor, dass der aktuelle Gebäu­de­be­stand nicht auf diese Entwicklung vorbe­reitet ist und viele Gebäude im Sommer zunehmend über­hitzen werden. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 11/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...