Gründer und Entwickler Henry Keppler will mit seiner Software ecoplanet ein ganzheitliches Energiemanagement bieten. Foto: EcoPlanet Green Operations GmbH

Ener­gie­ver­sorger wollen Echt­zeit­daten zur Risikominimierung”

von | 17. Oktober 2024

Unter­nehmen sind mit der Ener­gie­wende häufig über­fordert und müssen diese neben dem Tages­ge­schäft bewäl­tigen. Wie genau dabei die Software ecoplanet helfen kann, erklärt Gründer und Entwickler Henry Keppler.

Dessen Software will ein ganz­heit­liches Ener­gie­ma­nagement bieten: Ener­gie­ver­brauch opti­mieren, Energie schlau einkaufen und Geset­zes­an­for­de­rungen erfüllen, einschließlich ISO 50001 Zertifizierung.

Sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Was unter­scheidet Ihr System von anderen ähnlichen EMS?

Henry Keppler: Der Knack­punkt bei unseren Kunden liegt darin, dass sie viele Standorte betreiben oder am Standort einen hohen Ener­gie­ver­brauch aufweisen. Als Betreiber oder Eigen­tümer der entspre­chenden Immo­bilien benötigen sie ener­gie­be­zogene Daten. Unsere Software bietet hier erheb­liche Synergien, da sie unter­schied­lichen Anspruchs­gruppen ener­gie­re­le­vanter Daten bereitstellt.

Der entschei­dende Vorteil unserer Software liegt in der effi­zi­enten Verwaltung vieler Standorte. Bei Kunden mit über 200 Stand­orten ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und fest­zu­stellen, welche Standorte besondere Aufmerk­samkeit erfordern. Wir haben Verträge mit den meisten der 850 Netz­be­treiber in Deutschland, so dass wir täglich auf Verbrauchs­daten zugreifen können. Unsere Software stellt diese Daten über­sichtlich dar und ermög­licht Vergleiche zwischen Stand­orten. Mithilfe unserer KI wird erkannt, welche Standorte schlechter werden oder im Vergleich zu ähnlichen Stand­orten auffällig sind. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...