Auch bei den Inneneinrichtungen kommen jede Menge schwer wiederzuverwertender Kunststoffe zum Einsatz. Foto: Nissan

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

von | 3. Januar 2025

Kein Auto kommt ohne Kunst­stoffe aus. Am offen­sicht­lichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dich­tungen und Verklei­dungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossil­freie Rohstoffe gefunden werden.

Die Kunst­stoff­pro­duktion ist seit Jahr­zehnten eng mit der Petro­chemie verknüpft, da fossile Rohstoffe wie Rohöl als Grundlage für die meisten Kunst­stoffe dienen. Diese Abhän­gigkeit ist jedoch ange­sichts globaler Umwelt­pro­bleme wie Ressour­cen­ver­knappung und Umwelt­ver­schmutzung fatal. Deswegen entwi­ckelt die chemische Industrie zunehmend Alter­na­tiven, um ohne Rohöl Kunst­stoffe herzu­stellen. Zu den wich­tigsten Ansätzen gehören bioba­sierte Kunst­stoffe, die Nutzung von CO2 als Rohstoff, biotech­no­lo­gische Verfahren und inno­vative Recyclingtechnologien.

Aus nach­wach­senden Rohstoffen gefertigt

Eine zentrale Alter­native zu petro­che­mi­schen Kunst­stoffen sind bioba­sierte Kunst­stoffe. Diese Mate­rialien basieren ganz oder teilweise auf nach­wach­senden Rohstoffen wie Pflanzen oder Mikro­or­ga­nismen. Sie bieten eine viel­ver­spre­chende Möglichkeit, den Bedarf an fossilen Rohstoffen zu redu­zieren und umwelt­freund­li­chere Lösungen zu schaffen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...