Auch bei den Inneneinrichtungen kommen jede Menge schwer wiederzuverwertender Kunststoffe zum Einsatz. Foto: Nissan

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

von | 3. Januar 2025

Kein Auto kommt ohne Kunst­stoffe aus. Am offen­sicht­lichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dich­tungen und Verklei­dungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossil­freie Rohstoffe gefunden werden.

Die Kunst­stoff­pro­duktion ist seit Jahr­zehnten eng mit der Petro­chemie verknüpft, da fossile Rohstoffe wie Rohöl als Grundlage für die meisten Kunst­stoffe dienen. Diese Abhän­gigkeit ist jedoch ange­sichts globaler Umwelt­pro­bleme wie Ressour­cen­ver­knappung und Umwelt­ver­schmutzung fatal. Deswegen entwi­ckelt die chemische Industrie zunehmend Alter­na­tiven, um ohne Rohöl Kunst­stoffe herzu­stellen. Zu den wich­tigsten Ansätzen gehören bioba­sierte Kunst­stoffe, die Nutzung von CO2 als Rohstoff, biotech­no­lo­gische Verfahren und inno­vative Recyclingtechnologien.

Aus nach­wach­senden Rohstoffen gefertigt

Eine zentrale Alter­native zu petro­che­mi­schen Kunst­stoffen sind bioba­sierte Kunst­stoffe. Diese Mate­rialien basieren ganz oder teilweise auf nach­wach­senden Rohstoffen wie Pflanzen oder Mikro­or­ga­nismen. Sie bieten eine viel­ver­spre­chende Möglichkeit, den Bedarf an fossilen Rohstoffen zu redu­zieren und umwelt­freund­li­chere Lösungen zu schaffen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...