Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden.
Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng mit der Petrochemie verknüpft, da fossile Rohstoffe wie Rohöl als Grundlage für die meisten Kunststoffe dienen. Diese Abhängigkeit ist jedoch angesichts globaler Umweltprobleme wie Ressourcenverknappung und Umweltverschmutzung fatal. Deswegen entwickelt die chemische Industrie zunehmend Alternativen, um ohne Rohöl Kunststoffe herzustellen. Zu den wichtigsten Ansätzen gehören biobasierte Kunststoffe, die Nutzung von CO2 als Rohstoff, biotechnologische Verfahren und innovative Recyclingtechnologien.
Aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt
Eine zentrale Alternative zu petrochemischen Kunststoffen sind biobasierte Kunststoffe. Diese Materialien basieren ganz oder teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzen oder Mikroorganismen. Sie bieten eine vielversprechende Möglichkeit, den Bedarf an fossilen Rohstoffen zu reduzieren und umweltfreundlichere Lösungen zu schaffen. …
Gekürzt, Geschrieben für SpringerProfessional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.
0 Kommentare