Biomethan wird mittelfristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brennstoff im Wärmemarkt, aber auch als Kraftstoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-Förderung heraus. Die Verstromung des produzierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.
Mobilität
Umfangreiches Programm für „Kraftstoffe der Zukunft“
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich zur Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung erneuerbarer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 internationale Teilnehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:
Kraftstoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nachhaltige Mobilität
Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die deutsche, europäische und internationale Entwicklung...
Kraftstoffe der Zukunft: Call for Papers
Am 23. und 24. Januar 2023 läuft parallel zur Grünen Woche in Berlin der nunmehr 20. Internationale Fachkongress erneuerbare Mobilität im City Cube. Zukunft marktetablierter Biokraftstoffe Im Forum Zukunft der marktetablierten Biokraftstoffe – Biodiesel und Bioethanol...
Elektromobilität an Tankstellen?
Elektromobilität wird sich gerade in dicht besiedelten Gebieten durchsetzen. Tankstellen könnten hier Lademöglichkeiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundesfinanzministeriums, Tankstellen zur Aufstellung von Ladesäulen zu verpflichten.
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.
Flexa für individualisierten Nahverkehr
Die Elektromobilität allein kann die Verkehrsprobleme in Ballungsräumen nicht lösen. Eine Möglichkeit ist, den ÖPNV ein Stück weit zu individualisieren, so dass Menschen aufs eigene Auto verzichten. Ein Projekt in Leipzig zeigt, wie das gehen kann.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Ladesäulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten
Die Wohnungswirtschaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elektromobilität zu tun. Derzeit müssen nur Möglichkeiten geschaffen werden, um Ladesäulen oder Wallboxen anzuschließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundesregierung ändern.
Diesel treibhausgasarm – das geht!
Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skandalumwittert, klimaschädlich und irgendwie schmuddelig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun herausfinden, wie treibhausgasarmer Diesel hergestellt und in den Markt gebracht werden kann.
Hat Autogas eine Zukunft?
Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulassungen bei Autogasfahrzeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahrelanger Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas angesichts der CO2-Bepreisung wieder eine Alternative werden.
Metallhydride als Alternative zu herkömmlichen H2-Kompressoren
Wasserstoff muss für mobile Anwendungen verdichtet werden, da seine Energiedichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompressoren, die aus speziellen Materialien gefertigt werden.


Hürden auf dem Wunsiedler Weg
Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netzmanagement keine Stromwende
Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten
Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...