EU-​Batteriepass soll Kreis­lauf­wirt­schaft stärken

Bisher ist das Problem des Recy­clings von Lithium-​Ionen-​Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-​Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wert­schöp­fungs­kette von Stromspeichern.

Mobilität

Was ein Tempo­limit bringen würde

Was ein Tempo­limit bringen würde

Ein Tempo­limit wird in Deutschland schon lange disku­tiert. Politisch durch­setzen ließ es sich nie. Aktuelle Studien unter­suchen umfassend den Nutzen der Geschwindigkeits-Beschränkung. 

mehr lesen
Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schla­fender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strot­zende Volks­wirt­schaft, Argen­tinien ist zwar krisen­ge­schüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regel­recht ener­gie­reich. Beim Kraft­stoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Sprich: Jedes Land nutzt seine eigenen Möglich­keiten und Ressourcen. Während das in Brasilien Bioethanol ist, setzt Chile mit deutscher Hilfe auf E‑Fuels und Venezuela bleibt bei gutem alten Raffinerie-Treibstoff.

mehr lesen
Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan – Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

Biomethan wird mittel­fristig in deutlich größeren Mengen als bisher als Brenn­stoff im Wärme­markt, aber auch als Kraft­stoff zur Verfügung stehen. Denn viele Anlagen fallen aus der EEG-​Förderung heraus. Die Verstromung des produ­zierten Biogases lohnt nicht mehr. Doch bevor es so weit ist, müssen einige Weichen gestellt werden.

mehr lesen
Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Umfang­reiches Programm für „Kraft­stoffe der Zukunft“

Der Inter­na­tionale Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“ hat sich zur Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche und zugleich wichtiges Diskus­si­ons­forum für die deutsche, euro­päische und inter­na­tionale Entwicklung erneu­er­barer Mobilität etabliert. Am 23. und 24. Januar 2023 werden erneut mehr als 600 inter­na­tionale Teil­nehmer erwartet. Sie erwartet das folgende Programm:

mehr lesen
Kraft­stoffe der Zukunft: Call for Papers

Kraft­stoffe der Zukunft: Call for Papers

Am 23. und 24. Januar 2023 läuft parallel zur Grünen Woche in Berlin der nunmehr 20. Internationale Fachkongress erneuerbare Mobilität im City Cube. Zukunft marktetablierter Biokraftstoffe Im Forum Zukunft der marktetablierten Biokraftstoffe – Biodiesel und Bioethanol...

mehr lesen
Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität an Tankstellen?

Elek­tro­mo­bi­lität wird sich gerade in dicht besie­delten Gebieten durch­setzen. Tank­stellen könnten hier Lade­mög­lich­keiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundes­fi­nanz­mi­nis­te­riums, Tank­stellen zur Aufstellung von Lade­säulen zu verpflichten.

mehr lesen
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...