Elektromobilität wird sich gerade in dicht besiedelten Gebieten durchsetzen. Tankstellen könnten hier Lademöglichkeiten anbieten. Derzeit ist damit jedoch noch kein Geld zu verdienen. Hinzu kommt eine Drohung des Bundesfinanzministeriums, Tankstellen zur Aufstellung von Ladesäulen zu verpflichten.
Mobilität
Biomethan nicht nur auf den Straßen
Biomethan könnte eine weit größere Rolle in der Energiewende zufallen als bisher. Das Gas ist grundlastfähig, ins Gasnetz einspeisbar oder direkt vor Ort verstrombar. Die gestiegenen Gaspreise machten es über Nacht preislich attraktiv. Und die Potenziale in Deutschland sind noch lange nicht ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges bekommt es als Ersatz für russisches Erdgas zudem eine bisher ungewohnte, strategische Komponente.
Flexa für individualisierten Nahverkehr
Die Elektromobilität allein kann die Verkehrsprobleme in Ballungsräumen nicht lösen. Eine Möglichkeit ist, den ÖPNV ein Stück weit zu individualisieren, so dass Menschen aufs eigene Auto verzichten. Ein Projekt in Leipzig zeigt, wie das gehen kann.
Reicht der Wasserstoff für alle?
Grüner Wasserstoff soll das Allheilmittel der Energiewende überall dort sein, wo eine direkte Verwendung von Strom nicht sinnvoll ist. Dazu gehören stoffliche Anwendungen in der Industrie, aber auch solche als Brenn- und Treibstoff in der Mobilität zu Wasser, zu Luft und zu Lande, hier vor allem in der Logistik. Die Begehrlichkeiten sind groß. Doch die Potenziale sind es eher nicht.
Ladesäulen: Das ist bei Planung, Betrieb und Abrechnung zu beachten
Die Wohnungswirtschaft steht durch das GEIG vorerst nur unter leichtem Druck, etwas für die Elektromobilität zu tun. Derzeit müssen nur Möglichkeiten geschaffen werden, um Ladesäulen oder Wallboxen anzuschließen. Doch das kann sich schon unter der neuen Bundesregierung ändern.
Diesel treibhausgasarm – das geht!
Der Diesel war jahrelang das Stiefkind der Mobilität – skandalumwittert, klimaschädlich und irgendwie schmuddelig. Doch das hat so nie gestimmt. Forscher am OWI Aachen wollen nun herausfinden, wie treibhausgasarmer Diesel hergestellt und in den Markt gebracht werden kann.
Hat Autogas eine Zukunft?
Jüngste Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes machen Hoffnung: Die Zulassungen bei Autogasfahrzeugen legen rasant zu. Doch der Schein trügt. Denn dem aktuellen Boom ging ein jahrelanger Rückgang voraus. Dennoch könnte Autogas angesichts der CO2-Bepreisung wieder eine Alternative werden.
Metallhydride als Alternative zu herkömmlichen H2-Kompressoren
Wasserstoff muss für mobile Anwendungen verdichtet werden, da seine Energiedichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompressoren, die aus speziellen Materialien gefertigt werden.
reFuels als Gemisch praxistauglich
Erneuerbare Kraftstoffe werden auch in Zukunft in flüssiger Form dringend benötigt. Anders lassen sich schwere Logistik, Flug- und Schiffsverkehr nicht bewältigen. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forschen derzeit Wissenschaftler, in welchem Verhältnis diese grünen den konventionellen Kraftstoffen beigemischt und die Kraftstoffnormen dabei eingehalten werden können.
„Wasserstoff für größere Fahrzeuge umweltfreundlicher“
Interview mit Sybille Riepe, Communication Manager, H2 MOBILITY Deutschland (H2M)
Ohne Wasserstoff geht’s nicht
E‑Fuels werden in Zukunft für den Mobilitätsmix benötigt. Auch wenn diese Energieform nicht auf die Effizienz von batterieelektrischen Fahrzeugen verweisen kann, so hat sie doch den Vorteil der hohen Energiedichte.
Wasserstoffmotor mit Abwärmenutzung für stationäre Anwendungen
Im Zuge der Verkehrswende kommt auch die Diskussion um den Wasserstoffmotor wieder auf. Dessen Effizienz könnte mittels Abwärmenutzung gesteigert werden. Doch das macht die Aggregate schwer.


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...