Transport eines Verdampfers für eine Großwärmepumpe. Foto: MVV

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

von | 30. April 2025

Die Nutzung von Indus­trie­ab­wärme zur Wärme­ver­sorgung von Wohn­quar­tieren ist eine nach­haltige Lösung – mit meist stabilen (und attrak­tiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechen­zentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage von Quelle und Verbrauch dafür­spricht. Doch es tut sich was, auch aufgrund eines neuen Gesetzes.

Abwärme wurde lange Zeit kaum genutzt. Doch inzwi­schen erkennt auch die Politik ihr Potenzial für die notwendige Wärme­wende. Die noch alte Bundes­re­gierung hatte sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 jede zweite im Gebäu­de­be­reich verbrauchte Kilo­watt­stunde (kWh) Wärme aus erneu­er­baren Energien stammen soll. Auch die neue Große Koalition wird wohl daran fest­halten. Ohne die Nutzung von Abwärme wird dies kaum zu erreichen sein. Doch diese Tech­no­logie steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen – wenn auch nicht in tech­ni­scher Hinsicht. Hier sind alle wesent­lichen Fragen geklärt.

Deswegen hat das alte Kabinett noch eine Plattform für Abwärme ins Leben gerufen. Indus­trie­un­ter­nehmen kommen nun nicht darum herum, ihre Abwärme effi­zi­enter zu nutzen oder sie Dritten bereit­zu­stellen – nicht zuletzt aufgrund des Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setzes (EnEfG). Seit dem 1. Januar 2025 sind Unter­nehmen mit einem durch­schnitt­lichen jähr­lichen Gesamt­ener­gie­ver­brauch von mehr als 2,5 Giga­watt­stunden (GWh) verpflichtet, detail­lierte Infor­ma­tionen zu ihren Abwär­me­po­ten­zialen an die Plattform für Abwärme der Bundes­stelle für Ener­gie­ef­fi­zienz (BfEE) zu melden.


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2025. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...